Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.06.2009 | 15:38 | Solarenergie  

Intelligente Energieumwandlung macht Photovoltaik effektiver

Herzelia, Israel/Neustadt - Ein von SolarEdge entwickeltes Energieumwandlungssystem bestehend aus Verteilerbox und Wechselrichter sowie einer webbasierten Monitoring-Software soll die Energieausbeute im Betrieb von Photovoltaikanlagen deutlich steigern.

Photovoltaikanlage
(c) proplanta
"Eine suboptimale Installation und Positionierung von Solarmodulen kann den Ertrag von photovoltaischen Anlagen um 20 bis 30 Prozent verringern," sagt Guy Sella, CEO von SolarEdge. Der israelische Hersteller hat daher in Zusammenarbeit mit Gehrlicher Solar http://www.gehrlicher.com eine Technologie entwickelt, die sowohl auf einzelnen Solarmodulen vormontiert als auch als Retrofit nachträglich eingebaut werden kann.

"In der Powerbox - die auf den einzelnen Modulen angebracht wird - ist ein MPP-Spannungswandler enthalten sowie eine Kommunikationseinheit, die den Kontakt zu Wechselrichter und Nachbarmodulen hält", sagt Toni Nähbauer, Leiter der Produktentwicklung von Gehrlicher Solar, auf Anfrage von pressetext. Der nachgeschaltene Wechselrichter muss dadurch keine Spannungsanpassung leisten. Dies erlaubt den Aufbau eines besonders hohen Wirkungsgrades. Der durch die PV-Module erzeugte Gleichstrom wird so ohne Spannungsabfälle und in optimierter Form in Wechselstrom umgewandelt. Der Wechselrichter sammelt zudem spezifische Daten über Temperatur und Output der einzelnen Module, die dann mittels einer speziell entwickelten Software akkurat ausgewertet werden können.

Die größten Energieverluste resultieren aus partiellen Abschattungen bzw. unterschiedlichen Modulleistungen, die Spannungsabfälle zur Folge haben können. Für eine Optimierung mittels Energieumwandlungssystem aus dem Hause SolarEdge müssten photovoltaische Anlagen jedoch mindestens eine Leistungskapazität von fünf Kilowatt aufweisen, so Nähbauer. Dies entspricht je nach Leistungsfähigkeit etwa 20 bis 25 Solarmodulen. Die Technik ist in der jetzigen Form speziell auf Kleinanlagen für Privathäuser abgestimmt. Auf lange Sicht soll das System aber auch für Solarparks ausgelegt werden, heißt es bei SolarEdge. Installation und Betrieb von Photovoltaikanlagen werden durch die neue Technik jedenfalls genau analysierbar und somit effektiver. Zudem führen höhere Erträge auf lange Sicht zu einem geringeren Preis von photovoltaisch erzeugtem Strom pro Watt Leistung. (pte)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umfrage unter Haushalten: Energiewende stärkt Europas Wirtschaft

 Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz

 Bayern: Solarausbau auf öffentlichen Dächern kommt nicht voran

 Solarmodul im Kleingarten - Umwelthilfe unterstützt vor Gericht

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?