Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.07.2012 | 06:49 | Netzausbaukosten 

Netzausbau könnte günstiger werden als erwartet

Bonn / Frankfurt/Main - Der geplante Ausbau des deutschen Stromnetzes wird nach Berechnungen der Bundesnetzagentur deutlich günstiger als zunächst veranschlagt.

Netzausbau
(c) proplanta
In der Berechnung werden die Kosten des Netzentwicklungsplanes mit den Ausgaben abgeglichen, die ohnehin für den Erhalt des Netzes angefallen wären. Mit dem Bericht antwortet die Bundesnetzagentur auf eine Anfrage des SPD-Energiepolitikers Ulrich Kelber.

Der Plan geht bis 2022 von Kosten in Höhe von mindestens zwei Milliarden Euro pro Jahr aus. Dagegen stellt die Behörde «Gegenpositionen», die sie mit rund 1,2 Milliarden Euro pro Jahr beziffert. Allerdings betont die Bundesnetzagentur in ihrem Bericht, über den die «Financial Times Deutschland» zuerst berichtet hatte und der der dpa in Auszügen vorliegt, dass solche Langfristprognosen nur wenig belastbar seien.

Auch ohne die Energiewende wären zum Beispiel die Kosten für den zunehmenden Stromaustausch im europäischen Binnenmarkt angefallen. Die Netzagentur beziffert die Kosten für grenzüberschreitende Interkonnektoren auf 1,8 Milliarden Euro, also 180 Millionen Euro pro Jahr. Diese Kosten sind im neuen Ausbauplan bereits enthalten. Sowieso angefallen wären auch Reparaturkosten in Höhe von 60 Millionen Euro pro Jahr an Stromtrassen, die nun aufgerüstet werden sollen.

Dazu kämen große Ersparnisse durch die Vermeidung von Engpässen. Um die Netze bei Wind stabil zu halten, müssten die Betreiber Windparks abregeln und konventionelle Kraftwerke hoch- oder runterfahren. Die Kosten dafür liegen bereits im dreistelligen Millionenbereich. Bis 2022 könnten sie ohne Netzausbau auf 800 Millionen Euro pro Jahr wachsen, schätzt die Netzagentur. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Union will beim Netzausbau wieder Vorrang für Strommasten

 Spatenstich für Stromautobahn durch Nordsee

 Bau von Stromleitung zwischen Deutschland und Großbritannien gestartet

 Netzbetreiber arbeiten an selbstheilenden Stromnetzen

 Kretschmann und Kretschmer für ober- statt unterirdische Stromtrassen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut