Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.06.2012 | 06:40 | Solarunternehmen  

Solarwatt zieht Insolvenz in Erwägung

Dresden/Frankfurt (Oder) - Die schlechten Nachrichten aus der deutschen Solarbranche reißen nicht ab.

Solaranlage
(c) proplanta
Die Dresdner Solarwatt AG mit rund 440 Beschäftigten erwägt den Gang zum Insolvenzgericht, weil nicht alle Aktionäre dem vorgesehenen Finanzierungskonzept zustimmten, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Einen kleinen Lichtblick gibt es dagegen für die beiden Werke von First Solar in Frankfurt (Oder). Sie sollen jetzt erst zum Jahresende schließen. Ursprünglich sollten die Produktionsstätten im Oktober zugemacht werden.

Ein Solarwatt-Sprecher betonte, das Unternehmen sei aus heutiger Sicht unvermindert zahlungsfähig. Ohne ein Finanzierungskonzept müsse aber von einer Überschuldung ausgegangen werden. Um sie noch kurzfristig abzuwenden, liefen derzeit Gespräche mit «wesentlichen Fremd- und Eigenkapitalgebern». Erst wenn diese ergebnislos blieben, will der Vorstand beim Insolvenzgericht einen Antrag einreichen. Im vergangenen Jahr wurde die Firma, die unter anderem kristalline Module fertigt, von der Krise der deutschen Solarbranche erfasst und rutschte in die roten Zahlen.

First Solar verschiebt die geplanten Werksschließungen in Frankfurt (Oder) wegen neuer Aufträge, «mit denen wir nicht gerechnet hatten», sagte Unternehmenssprecher Brandon Mitchener am Dienstag in Brüssel und bestätigte damit einen Bericht des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB). An den endgültigen Plänen des US-Konzerns ändere sich aber nichts. Bis Oktober sollen die 1.200 Mitarbeiter wieder in Vollzeit arbeiten, dann würden die Werke schrittweise heruntergefahren. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schlechte Bedingungen: Solarwatt stellt Produktion in Dresden ein

 Meyer Burger kündigt Mitarbeitern - Endgültiges Aus in Freiberg

 Ampel-Koalition uneinig über Solarförderung

 Hohe Verluste bei Solarhersteller Meyer Burger

 Stoppt Sterben der ostdeutschen Solarindustrie

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?