Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.11.2008 | 15:28 | Solarenergie  

SolarWorld-Chef: Solar-Wachstum in Deutschland und USA geht weiter

Bonn - SolarWorld-Chef Frank H. Asbeck geht trotz der globalen Finanzkrise von einem weiterhin starken Wachstum der Solarbranche in Deutschland und in den USA aus.

SolarWorld-Chef: Solar-Wachstum in Deutschland und USA geht weiter
«Der deutsche Markt wird im kommenden Jahr von 1,5 auf 2 Gigawatt wachsen, trotz schwächerer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, und der US-Markt wird sich auf ein Gigawatt verdoppeln», sagte der Vorstandschef am Montag in Bonn der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. Das Unternehmen, das sich zu den drei Größten der Branche weltweit zählt, hatte am Montag gute Zahlen für das dritte Quartal vorgelegt. Die Erlöse stiegen im dritten Quartal um 47,2 Prozent auf 238,3 Millionen Euro.

Innerhalb der kommenden 15 Jahren traut der SolarWorld-Chef der Branche eine Verzehnfachung des weltweiten Marktvolumens zu, von derzeit 20 auf dann 200 Milliarden Euro. «Damit würden wir die Größe des Halbleitermarktes erreichen», sagte Asbeck. Sein Unternehmen will den operativen Gewinn in diesem Jahr um mehr als 30 Prozent steigern und 2009 um 25 bis 30 Prozent wachsen. «Das ist eine Geschwindigkeit, bei der wir nicht außer Atem oder ins Stolpern kommen.» Die Auslandsquote stieg im dritten Quartal konzernweit von zuvor 49 auf nun 59 Prozent. Innerhalb der kommenden zwei Jahre soll sie auf 70 Prozent steigen. SolarWorld beschäftigt 2095 Menschen an Standorten in Deutschland, Spanien, Südafrika, Asien und USA.

«In den USA wird im Fall eines Wahlsiegs von Barack Obama wohl massiv in die Unabhängigkeit der Energie investiert», sagte Asbeck mit Hoffnung auf einen Sieg des Demokraten bei den US-Wahlen am Dienstag. Auch die Finanzkrise wird die Bürger seiner Meinung nach dem Solarstrom näher bringen. «Die Leute werden sehen, dass sie auf ihrem eigenen Dach sicherer investieren können als bei den Lehmans dieser Welt». In Zukunft würden einige Menschen einen Teil der Altersvorsorge in eigene Solaranlagen statt in Aktien stecken.

SolarWorld leide nicht unter der Finanzkrise. «Wir haben langfristige Verträge und ein Orderbuch über zehn Milliarden Dollar, das schafft eine ordentliche Basis», sagte Asbeck. «Unsere Werke in Sachsen sind bis 2018 ausgelastet.» Zudem gehe der Ausbau der Kapazitäten weiter, so in der neuen Fabrik im sächsischen Freiberg und in den USA im Bundesstaat Oregon. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern: Solarausbau auf öffentlichen Dächern kommt nicht voran

 Solarmodul im Kleingarten - Umwelthilfe unterstützt vor Gericht

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

 Verband fordert schnelleren Photovoltaik-Ausbau

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig