Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.06.2012 | 11:20 | Erneuerbare Energien 

Tschechen wünschen Grünen Strom

Prag - Fast die Hälfte der Tschechen würde sich einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energiequellen wünschen.

Grüner Strom
(c) vege - fotolia.com
Dafür sprachen sich in einer am Dienstag in Prag veröffentlichten Meinungsumfrage 49 Prozent der Befragten aus. Demnach sehen weitere 26 Prozent einen positiven Effekt von Windenergie, Solarstrom und Biogasanlagen für die Umwelt, befürchten aber höhere Strompreise.

Eine deutliche Mehrheit forderte einen Rückgang der Stromerzeugung mit Braunkohle und der damit verbundenen Schadstoffemissionen. Zugleich sprach sich nur ein Drittel der 1.084 Befragten für eine langfristige Abkehr von der Atomkraft aus. Das Prager Industrieministerium unterstützt derzeit den geplanten Bau von zwei weiteren Reaktormeilern am grenznahen Standort Temelín.

Einem aktuellen Expertengutachten des Ministeriums zufolge könnten Atomkraftwerke bis 2030 sogar die Hälfte des gesamten Stromverbrauchs in Tschechien decken. Nach diesem Plan würde die Förderung für erneuerbare Energien wie Solaranlagen auslaufen, sobald sie einen Anteil von 15 Prozent am Energiemix erreichen. Zur Zeit beträgt ihr Beitrag zur Stromerzeugung knapp über 10 Prozent. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker