Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.03.2009 | 15:37 | Geothermie  

Verband: Erdwärme wird eine der wichtigsten Energiequellen

Offenburg - Die Erdwärme wird sich nach Auffassung des Bundesverbandes Geothermie zu einer der wichtigsten Energiequellen der Zukunft entwickeln.

Erdwärme
(c) fefufoto - fotolia.com
Eine vom Bundestag in Auftrag gegebene Studie hat gezeigt, dass theoretisch 50 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland über Geothermie gedeckt werden können», sagte Horst Kreuter, Vizepräsident des Verbandes, in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa. Das Potenzial hierfür sei vorhanden.

«Ein solcher Anteil am Strommarkt ist natürlich nicht innerhalb der nächsten Jahre zu erreichen, da brauchen wir schon Jahrzehnte», sagte Kreuter am Rande Deutschlands größter Geothermie-Messe, der «GeoTherm» im badischen Offenburg. Es gehe jetzt darum, neue Techniken zu entwickeln und zu nutzen. Laut einer Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) würde sich ein substanzieller Anteil des Strombedarfs der USA aus Geothermie erzeugen lassen. «Geothermie kann in den USA mittelfristig 100 Atomkraftwerke ersetzen.»

Die oberflächennahe Erdwärme, die vor allem von Privathaushalten zur Energieerzeugung genutzt wird, hat laut Kreuter ein ähnliches Potenzial wie die Wärme aus der Tiefe. «Man muss nur in die Schweiz oder nach Schweden schauen», sagte Kreuter. «Dort wird kaum ein neues Gebäude gebaut, das nicht mit Geothermie ausgestattet ist, sofern es die Platzverhältnisse hergeben.»

«Geothermische Systeme breiten sich aber auch im deutschen Heizungsmarkt immer weiter aus», sagte Kreuter. Im Jahr 2008 habe es mit 34.450 installierten Neuanlagen einen Anstieg der Verkaufszahlen um 28,5 Prozent gegeben. Bei bestehenden Gebäuden und Altbauten gebe es noch viel Nachholbedarf. «Neue, intelligente Systeme ermöglichen die Nutzung der gesamten Infrastruktur, die sich unter einer Stadt befindet. Man kann die Wände einer U-Bahn beispielsweise als Wärmekollektoren benutzen, um die Wärme aus der Umgebung aufzunehmen», sagte Kreuter. Oder man könne die Wärme nutzen, die im Abwasser gespeichert ist.

Geothermie sei allerdings auch mit Risiken verbunden. Durch ein Geothermie-Projekt in Basel wurden Erdbeben verursacht. Im südbadischen Staufen sind mehr als 140 Häuser in der historischen Altstadt durch Risse beschädigt. Als Ursache werden Geothermie- Bohrungen vermutet. «Staufen ist ein Thema, das uns sehr stark umtreibt», sagte Kreuter. Industrie und Wissenschaft würden an den Lösungen dieser Probleme arbeiten. Das Problem seien die Bohrungen. Um die Risiken weiter zu reduzieren, müssten die Bohrleute gut ausgebildet, die Maschinen in Ordnung sein und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 60 Prozent der Gebäude könnten mit Erdwärme beheizt werden

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker