Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.01.2014 | 06:31 | Ausbauziel für Ökoenergien 

Werbung für ehrgeizige europäische Klimaziele

Brüssel - Im Werben um ehrgeizige europäische Klimaziele übt Deutschland den Schulterschluss mit anderen EU-Staaten.

Ökoenergien
(c) proplanta
In einem Brief an die EU-Kommission forderte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) zusammen mit sieben Amtskollegen ein Ausbauziel für Ökoenergien im Jahr 2030.

Dieses sei nötig, um Europas Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern und Investitionen anzuschieben, schreiben Gabriel und seine Kollegen aus Frankreich, Italien, Österreich, Dänemark, Belgien, Irland und Portugal.

Das Schreiben ist an die EU-Kommissare Günther Oettinger (Energie) und Connie Hedegaard (Klima) adressiert und datiert vom 23. Dezember 2013. Damit wurde der Brief fast genau einen Monat vor einem Paket von Gesetzesvorschlägen der EU-Kommission verfasst: Die Behörde will am 22. Januar bekanntgeben, ob sie ein Pflichtziel für Wind- oder Solarkraft anpeilt.

Große Teile der Industrie und zahlreiche EU-Staaten - etwa Polen - sind dagegen, sie setzen ausschließlich auf ein Ziel zur Verminderung des Ausstoßes des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2).

Aus Sicht der acht Minister ist das Ökoziel wichtig, um den Ausbau der Stromnetze generell sowie der grenzüberschreitenden Leitungen voranzubringen. «Jetzt formen wir das Energiesystem der Zukunft», schreiben die Minister. Über die Höhe des angedachten Ausbauziels für die Ökoenergie machten die Autoren keine Angaben. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erdgasversorgung auch ohne Importe aus Russland gesichert

 Spatenstich für Stromautobahn durch Nordsee

 Bau von Stromleitung zwischen Deutschland und Großbritannien gestartet

 Laden von E-Autos beim Einkaufen: Verbraucher müssen immer häufiger zahlen

 Bundesrat billigt Änderungen am Klimaschutzgesetz

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?