Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.05.2012 | 14:02 | Energiepolitik 

Wirtschaft kritisiert Umgang mit Energiewende

Berlin - Die deutsche Wirtschaft hat der Bundesregierung vorgeworfen, die Energiewende nicht entschlossen genug zu betreiben.

Energiewende
(c) proplanta
Er könne kaum «Vorstellungen der Regierung erkennen, wie die Ziele konkret erreicht werden können», kritisierte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa.

«Jetzt ist entscheidend, zu einer angemessenen Organisationsform zu kommen.»

Die Energiewende der Bundesregierung erhielt am Freitag im Bundesrat einen Dämpfer. Die Pläne von Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) zur Kürzung der Solarstrom-Förderung wurden von der Länderkammer vorerst gestoppt.

Die Länder wollen nun im Vermittlungsausschuss Nachbesserungen durchdrücken. Es könnte sein, dass Röttgens Kürzungspläne von bis zu 30 Prozent nun deutlich abgemildert werden.

Driftmann sagte weiter, in erster Linie müssten die beiden federführenden Ressorts Umwelt und Wirtschaft «besser koordiniert werden». Dazu müsse umgehend eine «Projektgruppe» eingerichtet werden, um die unterschiedlichen Interessen der beteiligten Gebietskörperschaften Bund, Länder und Gemeinden zusammenzuführen.

Wenn hier nicht bald eine griffige Strategie gefunden werde, liefen möglicherweise Energieversorgung, Energiesicherheit und Energiepreise absehbar aus dem Ruder.

«Dabei muss Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Leitung übernehmen und Fachleute dazuholen. Die Wirtschaft ist bereit, ihr Know how einzubringen und mitzumachen - und das nicht nur im eigenen Interesse», versicherte Driftmann.

In Sachen Energiewende kritisierte er zudem die Kommunikation der Politik mit der Öffentlichkeit. «Die Kommunikation ist hundsmiserabel. Wenn man eine solche radikale Idee umsetzen will, muss man dafür auch vor Ort intensiv werben.»

Als Folge der Atomkatastrophe von Fukushima hat die Bundesregierung den stufenweisen Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 beschlossen. Mit der Energiewende will man bis 2020 einen Ökostromanteil von 35 Prozent erreichen. Um den Atomausstieg abzufedern, soll binnen zehn Jahren 20 Prozent weniger Energie verbraucht werden, ein Mittel sind energetische Gebäudesanierungen.

Weitere Fachleute und Politiker fordern die Bundesregierung auf, die Ökostrom-Ausbaupläne von Ländern und Bund aufeinander abzustimmen und dafür einen Koordinator einzusetzen.

«16 Länderkonzepte, ein Bundes- und ein Europakonzept nebeneinander - das führt langfristig ins Chaos», sagte der energiepolitische Koordinator der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Thomas Bareiß, dem «Focus».

Nötig sei jemand, der die Pläne aufeinander abstimme: «Das kann ein Energieminister sein, aber auch ein Staatsminister für die Energiewende im Kanzleramt.» Die Ökostrom-Ausbauziele der Bundesländer liegen laut dem Bericht zusammengenommen mit mehr als 50 Prozent bis 2020 über dem Ziel des Bundes (35 Prozent bis 2020).

Die Chefin des Bundesverbands Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Hildegard Müller, begrüßte, dass die Kanzlerin das Thema auf die Tagesordnung einer Konferenz mit den Ministerpräsidenten Ende Mai gesetzt habe.

«Wir erhoffen uns davon, dass kurzfristig eine Lösung für die Koordination dieses Steuerungsprozesses gefunden wird.» Passiere dies nicht, «drohen energiewirtschaftliche Probleme und erhebliche Kosten für die Volkswirtschaft.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU verabschiedet sich aus umstrittenem Energieabkommen

 Weitere Förderrunde für Heizungstausch

 Union will beim Netzausbau wieder Vorrang für Strommasten

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Spatenstich für Stromautobahn durch Nordsee

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker