Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.02.2011 | 06:09 | Ernährungsprogramm 

"V.i.P. - Verpflegung in der Pause" ergänzt Ernährungsprogramm

Schwerin - "Der Wettbewerb "V.i.P. - Verpflegung in der Pause" ist eine sinnvolle Ergänzung des Ernährungsprogrammes des Landwirtschafts- und Umweltministeriums."

Ernährungsprogramm
Auch zu den Angeboten der Neuen Verbraucherzentrale in Mecklenburg und Vorpommern für Schulen, sagte der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus heute in der Evangelischen Grundschule in Waren/Müritz anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Schülerwettbewerb 2011.

Der Wettbewerb wurde erstmals 2009 durchgeführt und richtet sich an Schülerfirmen, die sich mit dem Thema Verpflegung in der Pause beschäftigen. Er wird von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung M-V organisiert und durchgeführt. Dafür stehen alle zwei Jahre insgesamt 2.000 Euro zur Verfügung. Die Sieger erhalten Geldpreise, mit denen sie die Pausenverpflegung noch attraktiver gestalten können. Die Preisvergabe wird auf einer Veranstaltung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung M-V im Rahmen der GastRo im November 2011 in Rostock stattfinden.

Von den insgesamt 132 Schülerfirmen in Mecklenburg-Vorpommern beschäftigen sich 47 mit dem Thema Pausenverpflegung. Davon haben sechs am Wettbewerb 2009 teilgenommen.

Die Schülerfirma "Cool Kids" der Evangelischen Grundschule Waren/Müritz gewann mit einem überzeugenden Konzept der Pausenverpflegung. Unter dem Motto "Gesund durch den Schultag – können auch die Kleinen" sind die "Cool Kids" seit 2001 aktiv. Als Motivationsschub findet die Auftaktveranstaltung an der Siegerschule statt.

"Zur frühzeitigen Prägung von Ernährungsgewohnheiten und zur Förderung eines gesunden Ernährungsverhaltens bei Kindern hat Mecklenburg-Vorpommern ein eigenes Schulobstprogramm aufgelegt", sagte Minister Backhaus. Es gliedert sich in drei Teilprojekte. Dazu gehören die Durchführung des Ernährungsführerscheins in Klassenstufe 3, die kostenlose "Apfelkiste" an den Grund- und Förderschulen des Landes sowie die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen und die Nutzung von Streuobst durch Schülerinnen und Schüler bei Besuchen in Schullandheimen des Landes. (pd)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Konsum von Milch, Käse und Butter rückläufig

 Weniger tierische Lebensmittel essen

 Was ist schon gesund? Faktencheck zur Ernährung

 Dramatischer Anstieg der Anzahl übergewichtiger Menschen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?