Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.05.2010 | 10:42 | Küchengeräte 

Fragen zur Lebensmittelverarbeitung im Haushalt: Wie plant man die Anordnung von Geräten in der Küche?

Bonn - Küchen sind ein wichtiger kommunikativer Treffpunkt von Familie oder Wohngemeinschaft.

Fragen zur Lebensmittelverarbeitung im Haushalt: Wie plant man die Anordnung von Geräten in der Küche?
Auf vielen Partys tummeln sich die Gäste am liebsten in der Küche, sei sie auch noch so klein. Wert und Attraktivität einer Küche sind also unbestritten. Damit aber auch ihre eigentliche Funktion, die Speisenzubereitung, Freude macht, gelten einige Grundregeln bei der Küchenplanung: Arbeitsfläche hat man nie genug, sieben Meter sollten es optimalerweise sein. "Die Geräte und Arbeits- bzw. Abstellflächen müssen so angeordnet sein, dass sie einen reibungslosen Arbeitsablauf ermöglichen", rät Haushaltsexpertin Ute Gomm vom aid infodienst in Bonn.

Dabei geht man von der üblichen Abfolge der Arbeitsvorgänge Vorbereiten (Kühl- und Gefrierschrank, Abstellfläche), Zubereiten (Herd, Arbeitsfläche, Abstellfläche) und Nachbereiten (Spülbecken, Spülmaschine, Abstellfläche) aus. Der Kühlschrank und die Spülmaschine sollten demnach am weitesten voneinander entfernt sein. Im Interesse kurzer Wege hat sich eine Dreiecksanordnung der Arbeitsbereiche als optimal herausgestellt - für Rechtshänder im Uhrzeigersinn, für Linkshänder umgekehrt.

Der Essplatz sollte dabei aber nicht im Weg sein. Bei zweizeiligen Küchen hat sich eine gegenüberliegende Platzierung von Herd und Spüle bzw. Spülmaschine bewährt. Nicht zu vernachlässigen sind ergonomische Aspekte bei der Küchenplanung. Empfehlenswert und die Voraussetzung für Rücken schonendes Arbeiten ist dabei eine Anordnung der Geräte in einer für den Hauptnutzer optimalen Arbeitshöhe und darauf abgestimmten Greifhöhe. Für zwei Nutzer mit beispielsweise den Körpergrößen von 1,75 Meter und 1,85 Meter beträgt die optimale Arbeitsflächenhöhe 1,05 Meter. Der Abstand zwischen Arbeitsfläche und unterer Kante des Oberschranks sollte 50 cm betragen.

Moderne Küchen sind nicht mehr nach dem Prinzip der möglichst kurzen Wege geplant, sondern lassen Raum dafür, dass mehrere Personen gleichzeitig darin hantieren können. Erlaubt ist was gefällt: Solange sich Koch oder Köchin wohl fühlen, fallen ein paar Schritte und Minuten pro Tag nicht ins Gewicht. Und für all diejenigen, die sowieso schon viel sitzen, kann Bewegung in der Küche ein guter Ausgleich sein. (aid)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?