Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.09.2008 | 14:48 | Beerenobst 

Artenvielfalt bei Beerenobst - Cranberries auf dem Vormarsch

Bonn - An Skorbut wird heutzutage in Mitteleuropa so schnell niemand mehr erkranken. Das war im 17. Jahrhundert anders.

Frische Beeren
(c) proplanta
Seefahrer wussten vielleicht nicht vom hohen Vitamin C-Gehalt der Beeren, setzen sie aber schon damals gegen Skorbut ein. Die Kranichbeere oder Kulturpreiselbeere (englisch: Cranberry) hat vor allem in den USA eine lange Tradition, aber auch hierzulande kann sie die Artenlandschaft unter den Beerensträuchern bereichern. Ihr Vorteil: Sie wächst auch auf vergleichbar sauren Böden bei einem pH-Wert von 4,5 bis 5,5 an sonnigen bis halbschattigen Standorten.

Normalerweise erfolgt die Auspflanzung Ende April bis Anfang Juni, es ist aber auch eine Herbstpflanzung möglich. Der Nährstoffbedarf ist ebenfalls vergleichsweise gering, deshalb genügt in den ersten Jahren eine Grunddüngung im Frühjahr. Die Pflanze benötigt überdies keinen Pflanzenschutz, ist winterhart und sehr pflegeleicht. Pflanzmaterial für die Auspflanzung ist im Fachhandel erhältlich.

Zwar tragen die Sträucher erst nach drei Jahren Früchte, doch das Warten lohnt sich. Von Cranberry-Saft über Saucen, Marmelade, Gelee, Sirup bis zu Dörrfrüchten oder Eis reicht die Palette der Verwendungsmöglichkeiten. Die geschmackliche Vielfalt ist allerdings nur ein Aspekt der nützlichen Beere. Regelmäßig verzehrt kann sie außerdem zu jeder Jahreszeit vor Harnwegsinfekten schützen. Die antibakterielle Wirkung basiert auf Pro-Anthocyanidinen, die das Andocken von E-Coli-Bakterien an den Harnwegs-Schleimhautzellen hemmen sollen.

Wer in seinem Hausgarten Erdbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren und Brombeeren oder eben auch Cranberries anpflanzt, trägt zudem dazu bei, die Artenvielfalt zu erhalten und zahlreichen Organismen einen Lebensraum zu bieten. Dabei sollte man sich erkundigen, welche Sorten sich für welchen Standort am besten eignen und ob auch weniger verbreitete Sorten erhältlich sind. Denn gerade bei der Ernte im eigenen Garten kommt es sicher nicht auf vereinfachte (maschinelle) Ernte oder möglichst gleichmäßige Frucht-, Rispen- oder Traubenformen an. Vielmehr zählt der Geschmack und vor allem die Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge. (aid)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Obsternte durch Frost zerstört - Bauern hoffen auf Hilfe vom Land

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Situation im Obst- und Weinbau nach Frost katastrophal

 Millionenverlust durch Frost für sächsischen Obstbau

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?