Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.09.2023 | 07:41 | Ernährungsstrategie 

41 Prozent der Verbraucher sind Flexitarier

Berlin - Offenbar nimmt die flexitarische Ernährung unter den Bundesbürgern immer mehr zu.

Flexitarier
Bild vergrößern
Knapp jeder zehnte Bundesbürger ernährt sich der Erhebung zufolge vegetarisch - 3 Prozent bezeichnen sich als Veganer. (c) proplanta
In einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) gaben 41 % der Befragten an, nur „gelegentlich“ Fleisch zu essen, während 9 % beziehungsweise 3 % der Umfrageteilnehmer erklärten, sich vegetarisch beziehungsweise vegan zu ernähren. Demgegenüber stellten 47 % der Teilnehmer fest, zu keiner dieser Ernährungsgruppe zu gehören.

Besonders ausgeprägt ist laut der BVLH-Umfrage die pflanzenbetonte Ernährung bei Frauen und bei den unter 30-Jährigen. So fiel mit 12 % der Anteil derjenigen Frauen, die sich vegetarisch ernähren, doppelt so hoch aus wie bei den Männern. Je jünger die Befragten waren, desto häufiger gaben sie an, sich vegetarisch zu ernähren. Insgesamt 15 % der unter 30-Jährigen bezeichneten sich dem Handelsverband Lebensmittel zufolge bei der Erhebung als Vegetarier; bei den Befragten ab 60 Jahren waren es jedoch nur 6 %.

Klimaschutz wesentlicher Grund

Als Gründe für eine pflanzenbetonte Ernährung nannten laut BVLH 62 % der befragten Bürger den Klimaschutz. Für 52 % ist das Tierwohl ein Grund, für 51 % wiederum eine gesündere Ernährungsweise. Ein Fünftel der Teilnehmer habe den guten Geschmack als Grund für den Kauf pflanzlicher Produkte angegeben. Hingegen sei der höhere Anteil an Zucker, Fetten und Salz, die vegane Ersatzprodukte enthielten, um die gewünschten Geschmackseigenschaften zu gewährleisten, für zwei Drittel der Bundesbürger ein Grund, diese nicht zu kaufen, erklärte der Bundesverband.

Der Handel macht keine Vorschriften

Derweil betonte BVLH-Hauptgeschäftsführer Franz-Martin Rausch vorige Woche bei der Wirtschaftspressekonferenz zur Allgemeinen Nahrungs- und Genussmittel-Ausstellung (Anuga), dass die Transformation des Ernährungssystems nur gelingen könne, wenn ökonomisches Wachstum dauerhaft mit ökologischem Bewusstsein einhergehe.

„Ein zentraler Baustein dieses Transformationsgedankens ist der Ausbau einer pflanzenbetonten Ernährung“, erklärte Rausch. Zugleich stellte er klar, dass der Lebensmittelhandel niemandem vorschreibe, wie sie oder er sich zu ernähren habe. Der Lebensmittelhandel bekenne sich ausdrücklich zur Fleischerzeugung in Deutschland, hob der BVLH-Hauptgeschäftsführer außerdem hervor. Tierische Lebensmittel gehörten zu einer ausgewogenen Ernährung ebenso dazu wie pflanzliche.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nachfrage nach Fleischersatz kurbelt Produktion an

 Zu wenig Tempo für weniger Zucker

 Rewe eröffnet erste rein vegane Supermarktfiliale in Berlin

 Wie gesund ist pflanzliche Ernährung? - Großangelegte Studie startet

 Fleischverzehr auf neuem Tiefstand

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?