Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.01.2009 | 02:13 | Bioenergie 

Nachhaltigkeit erleben auf der Internationalen Grünen Woche

Berlin - Die Fachschau nature.tec befasst sich mit Vor- und Vorurteilen rund um Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe.

Nachhaltigkeit erleben auf der Internationalen Grünen Woche
Landwirte werden zu Energiewirten, Kraftstoffe und Heizöl werden grün und Verpackungen biologisch abbaubar. Die Landwirtschaft liefert längst nicht mehr nur Nahrungsmittel, sondern trägt mit der Produktion von nachwachsenden Rohstoffen zu Umweltschutz und Ressourcenschonung bei. Diesem Wachstumsmarkt widmet sich die Internationale Grüne Woche auch 2009 mit einem eigenen Ausstellungsbereich. Die nature.tec - Fachschau für Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe zeigt in der Halle 4.2 vom 16. bis 25. Januar auf 3.000 m2 die Vielfalt dieses innovativen Wirtschaftsbereichs.

Die an der Fachschau beteiligten Verbände und Institutionen haben sich für die zehntägige Großmesse vorgenommen, mit einigen Vorurteilen aufzuräumen, die in den letzten Monaten insbesondere im Zusammenhang mit der Produktion und Nutzung von Biokraftstoffen öffentlich diskutiert wurden. Statt „Teller oder Tank“ heißt es für die nature-tec-Aussteller „Teller, Tank und noch viel mehr.“ Die in den Medien intensiv geführte Diskussion über das Für und Wider von Biokraftstoffen soll im Rahmen der auch von Politikern stark frequentierten Traditionsmesse unter dem Berliner Funkturm versachlicht werden. So machen die teilnehmenden Biokraftstoffverbände beispielsweise deutlich, dass heimisch produzierte Rohstoffe nicht zur Rodung von Urwäldern beitragen und dass bei der Produktion der marktführenden Biokraftstoffe Biodiesel und Bioethanol grundsätzlich auch in großem Umfang Futtermittel anfallen. Ein Umstand, der von Kritikern gerne ausgeblendet wird.

Die Präsentation von Technologien zur Produktion von Strom und Wärme aus Biogas sowie der Einsatz von Bioheizöl in bestehenden Heizungsanlagen oder zukünftig auch in kompakten Brennstoffzellen sollen verdeutlichen, dass die energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe viel mehr zu bieten hat als den ausschließlichen Einsatz in Fahrzeugmotoren. Diese und noch zahlreiche andere Aspekte einer nachhaltigen Produktion von Bioenergie und der ebenfalls mit erheblichen ökonomischen und ökologischen Potenzialen verbundenen stofflichen Nutzung nachwachender Rohstoffe werden für die Messebesucher anhand von Mitmachaktionen, Exponaten und einem umfangreichen Bühnenprogramm vorgestellt.

Getragen wird die nature.tec - Fachschau für Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe von insgesamt sieben Branchenverbänden und Institutionen, die sich mit der Messe Berlin zusammengeschlossen haben, um diesem rasant wachsenden Markt einen angemessenen Raum innerhalb der 74. Internationen Grünen Woche einzuräumen. Die Ausstellung wird darüber hinaus vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert. Das Ministerium begleitet die Forschung und Markteinführung nachwachsender Rohstoffe und ihrer Endprodukte im Bereich der stofflichen und energetischen Nutzung bereits seit Jahren intensiv über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), die ebenfalls zum Trägerkreis der nature.tec gehört. (FNR)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rentenbank: Kreditrückgang kein Politikversagen

 PV-Freiflächenanlagen: Ausschreibungsvolumen gesprengt

 Zahl der Beschäftigten in Thüringer Landwirtschaft gesunken

 Initiative zur Stärkung von Biogas erhält Zuspruch

 Es reicht halt nicht - Industrie unzufrieden mit der Ampel

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker