Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.02.2011 | 23:50 | Erneuerbare Energien 

Erneuerbare Energien: Eine Vollversorgung braucht die aktive Beteiligung aller

Zürich - Unser Energiesystem auf erneuerbare Energiequellen umzubauen, ist eine langfristige Herausforderung. Sie kann nur gelingen, wenn alle Akteure - von der Forschung bis zu den Konsumenten - tatkräftig mitwirken.

Erneuerbare Energien
Erforderlich ist rasches und entschlossenes Handeln. Dies geht aus einer neuen Studie der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) hervor.

Da die fossilen Energieträger nur begrenzt verfügbar sind und wegen des Klimawandels abgelöst werden sollten, wird es langfristig unausweichlich sein, erneuerbare Energiequellen für die weltweite Energieversorgung zu nutzen. Der Ausbau erneuerbarer Energien muss zügig vorangetrieben werden, denn der Umbau hin zu einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energien wird lange dauern und aus heutiger Sicht frühestens gegen Ende dieses Jahrhunderts abgeschlossen sein. Je höher der Energieverbrauch ist, desto aufwändiger wird der Umbau. Die SATW hat eine Publikation herausgegeben, die mithelfen soll, technische und wirtschaftliche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, die sich bei der Entwicklung erneuerbarer Energien ergeben können.


Erneuerbare Energien besitzen genügend Potenzial

Für die Wirtschaft und die Gesellschaft ist es entscheidend, dass stets genügend Energie zur Verfügung steht. Grundsätzlich besitzen erneuerbare Energien auch in der Schweiz ein genügend grosses Potenzial, um die Nachfrage zu decken. Noch spielen erneuerbare Energien allerdings eine untergeordnete Rolle. Nötig sind Forschung und Entwicklung, die zu kostensenkenden Innovationen führen. So haben gerade die wichtigen erneuerbaren Energiequellen Wind und Sonne den Nachteil, dass sie nicht konstant zur Verfügung stehen und mit ihnen Energie nicht nach Bedarf gewonnen werden kann. Abhilfe müssen technische Umwandlungs- und Speicherprozesse wie Pumpspeicherkraftwerke oder auch neuartige Akkumulatoren schaffen, damit das Energieangebot der Nachfrage gerecht wird.


Der Markt richtet es nicht allein

Wegen hoher Investitionen wird es viel Zeit erfordern, das Energiesystem umzubauen. Es setzt einen Anpassungsprozess voraus, der vom Markt alleine nicht rechtzeitig eingeleitet würde, weshalb es staatliche Unterstützung braucht. Dabei sollte eine ökonomisch wie ökologisch optimale Förderstrategie erarbeitet werden, um kostspielige Fehlentwicklungen zu vermeiden. Zudem müssen Förderinstrumente wie Subventionen oder Einspeisevergütungen periodisch auf ihre Wirksamkeit überprüft werden.

Die Entwicklung und vor allem der Ausbau erneuerbarer Energien sind nicht allein eine technische und wirtschaftliche Aufgabe, sondern erfordern auch die Mitarbeit der Gesellschaft. Ohne aktive Beteiligung der Bevölkerung ist der Weg zur Vollversorgung nicht gangbar, denn die Bürger entscheiden als Stimmende, Konsumenten und Investoren direkt über die Energiezukunft. Dabei sollen sie sich auf glaubwürdige und nachvollziehbare Informationen abstützen können, welche die Möglichkeiten erneuerbarer Energien aufzeigen, aber auch die Herausforderungen. (idw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Spatenstich für Stromautobahn durch Nordsee

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

 Bau von Stromleitung zwischen Deutschland und Großbritannien gestartet

  Kommentierte Artikel

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein