Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

19.05.2024 | 00:10 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Tipps zur optimalen Unkrautbekämpfung in Mais

Karlsruhe - „In vielen Beständen, in denen keine Vorauflaufanwendung stattgefunden hat, stehen bei wieder stabileren Witterungsbedingungen die Herbizidmaßnahmen an,“ so die renommierte Pflanzenschutz- und Anbauexpertin N. Waldorf vom Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis. „Im 3-4 Blattstadium des Maises werden die Herbizide am besten vertragen, zum Einsatz sollten dann Kombinationen mit Blatt-und Bodenwirkung.“

Unkrautbekämpfung in Mais 2024
(c) proplanta
Ackerfuchsschwanz kann über Nicosulfuron-haltige Mittel oder MaisTer Power bekämpft werden. Wie im Getreide sind auch hier die Anwendungen bei hoher Luftfeuchte für gute Wirkungsgrade wichtig, zudem sollte der Fuchsschwanz möglichst im 2-3 Blattstadium sein. Der Wirkstoff Nicosulfuron ist solo (z.B. Motivell, Primero, Ikanos, uvm.) oder in Mischprodukten (Arigo, Elumis, uvm.) enthalten. In Wasserschutzgebieten, in denen vor der Saat kein Glyphosat angewandt werden konnte, findet sich teilweise schon großer Ackerfuchsschwanz. Hier muss frühzeitig ein Gräsermittel wie z.B. Arigo oder MaisterPower in voller Aufwandmenge eingesetzt werden, aber eine vollständige Wirkung ist nicht unbedingt zu erwarten.

Als „Problemunkräuter“ treten oftmals die Ackerkratzdistel und die Ackerwinde auf. Die Bekämpfung der Ackerwinde kann ab mind. 20 cm Trieblänge erfolgen. Mittel mit dem Wirkstoff Dicamba haben hier die beste Wirkung. Bei voller Aufwandmenge von 0,5 kg Mais-Banvel werden 350 g Dicamba/ha ausgebracht, Arrat hat bei 200 g/ha dagegen nur 100 g Dicamba. Disteln werden durch Arrat abgebrannt, alternativ kann ein clopyralid-haltiges Mittel (Effigo, uvm.) eingesetzt werden.

Die Empfehlungen sind ähnlich wie im Vorjahr. Auf Standorten mit Hirse-Vorkommen muss ein Bodenpartner mit Dauerwirkung wie z.B. Spectrum oder Dual Gold (nicht im Wasserschutzgebiet!) eingesetzt werden. Bei geringem Unkrautdruck sind rein blattaktive Mittel eine preiswerte Alternative. 

Beachten Sie auch die Auflagen:

  • Nicosulfuronhaltige Mittel (Elumis, Motivell, Kelvin, Samson) dürfen nur alle zwei Jahre auf der gleichen Fläche ausgebracht werden (d.h. bei Mais nach Mais muss auf Maister ausgewichen werden)
  • Terbuthylazin ist in Wasserschutzgebieten (auch in ogl-Gebieten!) verboten und auf allen anderen Flächen aufgrund der Versickerungsgefahr nicht gewünscht. Zudem darf auf derselben Fläche innerhalb von drei Jahren Terbuthylazin nur einmal mit max. 850 g Wirkstoff/ha eingesetzt werden.
  • S-Metolachlor (u.a. Dual Gold, Gardo Gold): sofortiges Verbot in allen Wasserschutzgebieten. Ab Saison 2025 auch in allen anderen Gebieten verboten. 

Standorte mit sehr geringer Verunkrautung, ohne Hirse-Dauerwirkung, überwiegend blattaktiv

0,8-1,0 Nicosulfuron-haltiges Mittel

+ 0,8 Daneva/Callisto/Kideka + 20 g Peak

 

Entspricht:

1,2 LiterElumis + 20 g Peak (Elumis P Pack)

Preiswerte Mischung für Standorte ohne Hirse und größerem Unkrautdruck.

32-40 g Nicosulfuron ( blattaktive Gräserkomponente)

+ 80-88 g Mesotrione

+ 15-20 g Prosulfuron

1,5 MaisTer Power

Sehr gute Breitenwirkung inkl. Storchschnabel und Gräser. Auch bei trockenen Bedingungen

1,2 Elumis + 200 g Arrat + 1,0 Dash

Stärke bei Winde+Distel. Etwas schwächer bei Ehrenpreis

Mit Hirse - Kombination boden-blattaktiver Mittel

1,0 MaisTer Power + 1,0 Spectrum

Hirsedauerwirkung über Zumischung des über den Boden wirkenden Spectrum. Bodenfeuchte nötig. Bei größeren Ungräsern MaisTer Power erhöhen

Arigo Spectrum Plus Pack 250 g + 0,25 +2,5

Starke Gräserwirkung über 2 Wirkstoffe.

1,25 Elumis + 20 g Peak + 1,25 Dual Gold

Dual Gold mit etwas geringerem Anspruch an die Bodenfeuchte als Spectrum. Freiwilliger Verzicht auf sandigen Böden.

 (Wichtige Informationen aus dem Neckar-Odenwald-Kreis vom 17.05.2024)

LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker