Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.05.2017 | 09:45 | Hähnchenfleischerzeugung 

Globaler Hähnchenmarkt wächst trotz Vogelgrippe

Washington - Die Geflügelpest hat in den vergangenen Monaten inmehreren Regionen der Welt zu Tierverlusten undHandelsrestriktionen geführt.

Hähnchenfleischerzeugung
(c) proplanta
Einer aktuellen Prognose des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) zufolge dürfte das die Expansion der globalen Hähnchenfleischerzeugung 2017 zwar bremsen, aber nicht zum Stillstand bringen. Die Washingtoner Experten gehen davon aus, dass die weltweite Produktion von Hähnchenfleisch gegenüber 2016 um 0,8 % auf 89,47 Mio. t zunehmen wird; das wäre ein neuer Rekord.

Im Oktober 2016, also vor dem Ausbruch der aktuellen aviären Influenza-Welle, waren die US-Analysten allerdings noch von einer Erzeugung oberhalb der Marke von 90 Mio. t ausgegangen. Mit Ausnahme von China wird für alle wichtigen Produzentenländer 2017 ein höheres Hähnchenfleischaufkommen erwartet.

Beim weltweit führenden Erzeuger, den USA, soll die Erzeugung gegenüber dem Vorjahr um 2,0 % auf 18,63 Mio. t zulegen, in der Europäische Union um 1,1 % auf 11,45 Mio. t. Noch stärker sollen die brasilianischen Landwirten ihre Produktion ausweiten, nämlich um 4,1 % auf 13,44 Mio. t; in Indien ist gar mit einem Wachstum um 7,1 % auf 4,50 Mio. t zu rechnen.

Ganz anders sieht dagegen die Lage in China aus. Nachdem die Produktion von Hähnchenfleisch dort bereits 2016 um 8,2 % rückläufig war, soll sie im laufenden Jahr um weitere 10,6 % auf 11,0 Mio. t sinken. Innerhalb von zwei Jahren hätte sich die Erzeugung damit um 2,4 Mio. t oder rund 18 % verringert. Ein wichtiger Grund dafür ist laut USDA das Fehlen von Elterntieren zum Wiederaufbau des Bestandes.

Zum Schutz vor der Geflügelpest hatten die chinesischen Behörden bereits Anfang 2015 den Import von Zuchttieren des wichtigsten Lieferanten USA untersagt; zuletzt kamen nach den Geflügelpestfällen auch wichtige EU-Anbieter hinzu. Zudem wurden wegen der aviären Influenza wichtige Lebendmärkte für Geflügel in China geschlossen, nachdem sich dort auch Menschen mit dem Virus angesteckt hatten. Dadurch versiegte eine weitere Quelle für Elterntiere, die gerne von kleineren Erzeugern genutzt wurde.

Globaler Importbedarf steigt

Die Produktionsausfälle in China werden dort laut USDA zu einem spürbar höheren Importbedarf führen. Im vergangenen Jahr nahm die Einfuhr von Hähnchenfleisch bereits um 162.000 t oder gut 60 % auf 430.000 t zu, und im laufenden Jahr soll die Bezugsmenge um weitere 40 % auf die neue Rekordmarke von 600.000 t steigen. Damit ist die Volksrepublik innerhalb kurzer Zeit vom Nettoexporteur zum Nettoimporteur geworden, wobei sich das Handelsbilanzdefizit 2017 auf rund 250 000 t belaufen dürfte. Aber nicht nur China, sondern auch viele andere Länder dürften den Washingtoner Analysten zufolge 2017 mehr Ware importieren.

In Südkorea fielen nach ihren Angaben mehr als 30 Millionen Stück Geflügel der aviären Influenza zum Opfer; die Einfuhr von Hähnchenfleisch soll gegenüber 2016 um 13 % auf 145.000 t zunehmen. In Südafrika konnte zuletzt die heimische Produktion wegen hoher Futterpreise nicht so stark ausgedehnt werden, wie es für den spürbar wachsenden Verbrauch notwendig gewesen wäre. Der Import von Hähnchenfleisch dürfte 2017 nach einem Zuwachs von 15,6 % im vergangenen Jahr um weitere 11,1 % auf 560.000 t steigen.

Die beiden größten Importeure der Welt, Mexiko und Japan, haben dem USDA zufolge wegen der Vogelgrippe für den Geflügelfleischimport Einfuhrrestriktionen erlassen. Sie folgen dabei aber dem Regionalisierungsansatz, was die Handelswirkungen begrenzt. Für Mexiko erwarten die US-Analysten 2017 einen Anstieg der Hähnchenfleischimporte um 4,3 % auf 825.000 t, während Japan den Bezug nur moderat um 1,3 % auf 960.000 t einschränken dürfte. Insgesamt erwarten die Washingtoner Analysten für das laufende Jahr gegenüber 2016 einen Zuwachs bei den weltweiten Importen um rund 450.000 t oder 5,1 % auf 9,31 Mio t.

Hauptprofiteur Brasilien

Zu denGewinnern der international zunehmenden Importnachfrage für Hähnchenfleisch wird nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriumsmit Sicherheit Brasilien zählen. Die Südamerikaner können von ihrem Status „frei von Geflügelpest“ profitieren und zudem in diesem Jahr auf eine größere Produktion zurückgreifen, denn die Margen der Erzeuger haben sich durch nachgebende Futterkostenwieder verbessert.

Das USDA geht davon aus, dass die brasilianischen Hähnchenfleischexporte gegenüber 2016 überdurchschnittlich stark um 10 % auf 4,28 Mio. t zunehmen werden und das Land durch Marktanteilsgewinne seine Position als weltweit führender Exporteur ausbauen wird. Bessere Absatzmöglichkeitenwerden vor alleminAsien und dort besonders in China gesehen. Die brasilianische Regierung bemüht sich zudem intensiv darum, neue Märkte zu erschließen und für bestehende Absatzmärkte die Zulassung weiterer Exportbetriebe zu erreichen.

Recht optimistisch beurteilt das USDA auch die Ausfuhraussichten für das eigene Land. Der Hähnchenfleischexport soll um 4,2 % auf 3,14 Mio. t zunehmen. Zwar habe es im Bundestaat Tennessee im März zwei Fälle der hochpathogenen aviären Influenza gegeben und viele Handelspartner hätten daraufhin Einfuhrbeschränkungen erlassen; allerdings seien diese meist auf Ware aus Tennessee bezogen und die Folgen für den Gesamtexport somit gering, berichtete das USDA.

Die Ausfuhr von US-Hähnchenfleisch auf den Wachstumsmarkt China ist nach den Geflügelpestfällen 2015 allerdings noch immer gesperrt. EU-Exporte rückläufig Zu den Verlierern des Geflügelpestgeschehens amWeltmarkt könnte in diesem Jahr die Europäische Union werden. Zwar hat die Erzeugung von Hähnchenfleisch durch das Seuchengeschehen direkt kaum Schaden genommen, doch erschweren Einfuhrverbote von Importeuren wie Japan, Südafrika oder China die Ausfuhr für Mitgliedstaatenmit Geflügelpestfällen. Das USDA geht deshalb davon aus, dass der Drittlandsabsatz von Hähnchenfleisch aus der Gemeinschaft 2017 gegenüber demVorjahr um gut 8 % auf 1,17 Mio. t zurückgehen wird.

Nach Angaben der EU-Kommission konnte der Export von Geflügelfleisch insgesamt im Januar und Februar 2017 imVergleich zum Vorjahreszeitraum jedoch um 5,2 % auf 240.213 t gesteigert werden, wofür vor allem höhere Lieferungen nach Hongkong und in die Ukraine verantwortlich waren. Dagegen brach der Absatz in Südafrika um gut 40 % ein, was neben Einfuhrbeschränkungen wegen der Geflügelpest auch an den Strafzöllen für EUWare lag.

n ihrer Kurzfristprognose ging die EU-Kommission im März davon aus, dass 2017 die EU-Geflügelfleischausfuhren trotz der Probleme mit der aviären Influenza das Vorjahresniveau um etwa 1 % übertreffen können. Die Erzeugung von Geflügelfleisch veranschlagte sie auf knapp 14,5 Mio. t; das wären 0,7 % mehr als 2016. Zu einer ähnlichen Einschätzung gelangte das USDA für die EU-Hähnchenfleischerzeugung, die 2017 im Vorjahresvergleich um gut 1 % auf 11,45 Mio. t zunehmen soll.
Versorgungsbilanz HähnchenfleischBild vergrößern
Versorgungsbilanz ausgewählter Länder für Hähnchenfleisch.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte