Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.07.2007 | 11:27

EU-Kommission verlangt die Änderung von Italiens Geflügelkennzeichnung

BRÜSSEL (Dow Jones)--Die italienischen Regelungen zur Kennzeichnung von Geflügel behindern den Freihandel und fördern die Diskriminierung unter den EU-Staaten.

Huhn
(c) proplanta
Dies beklagte die Europäische Kommission am Donnerstag. Die Kommission warnte, sie werde Italien vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg zur Anklage stellen, falls es ein Gesetz aus dem Jahr 2005 nicht ändert. Nach diesem Gesetz müssen Produzenten von Geflügelfleisch auf dem Etikett das Herkunftsland des Fleisches angeben. Italien vertritt die Ansicht, diese Kennzeichnung sei notwendig, um die Rückverfolgbarkeit im Falle eines Vogelgrippeausbruchs zu gewährleisten.

Die Kommission jedoch widerspricht, da die Vorgaben der EU bereits dafür sorgten, dass das Fleisch in der EU-27 sicher sei. Wir können Fleisch nicht auf Grundlage des Herkunftslandes diskriminieren , sagte Michael Mann, Sprecher der obersten Agrarbehörde der EU. Bei Rindfleisch sei eine Herkunftsangabe ausnahmsweise erlaubt, um das öffentliche Vertrauen nach dem Auftreten der Tierseuche BSE wiederherzustellen. Italien hat jetzt zwei Wochen Zeit, um auf die Beschwerden der EU zu reagieren, bevor das Land sich gegebenenfalls vor dem Gerichtshof verteidigen muss. DJG/DJN/kko/19.7.2007

Dow Jones Newswires
July 19, 2007 09:52 ET (13:52 GMT)
Copyright (c) 2007 Dow Jones & Company, Inc.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?