Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.03.2007 | 10:53 | Geflügelhaltung 

Bedeutung der Boden- und Freilandhaltung gestiegen

Wiesbaden - Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilt, erhöhten sich zwischen 2003 und 2006 in Betrieben mit 3.000 und mehr Hennenhaltungsplätzen die Kapazitäten in der Bodenhaltung von 3,6 Millionen auf 6,0 Millionen Plätze (+ 60%).

Hühner
(c) proplanta
In der Freiland­haltung nahmen sie um 65% auf 5,7 Millionen Plätze zu. Die Plätze in der Käfighaltung nahmen dagegen um 9% auf 27,9 Millionen ab. Der Zuwachs in der Boden- und Freiland­haltung hat damit den Rückgang in der Käfighaltung mehr als ausgeglichen. Diese erreichte 2006 nur noch einen Anteil von 70,5% an allen Haltungsplätzen (2003: 81%).  

Zum Stichtag 1. Dezember 2006 verfügten Betriebe mit mindestens 3.000 Hennen­haltungsplätzen über 39,6 Millionen Plätze, in denen 32,5 Millionen Hennen gehalten wurden. Die Auslastung der vorhandenen Stallplätze lag damit bei 82%.  

Mehr als die Hälfte der Hennen (16,8 Millionen Tiere) wurde 2006 in größeren Betrieben mit 100.000 und mehr Plätzen gehalten. Diese Betriebe verfügten über 52% oder 20,7 Millionen Hennenhaltungsplätze. An den verfügbaren Stallplätzen für Käfighaltung hatten die größeren Betriebe einen Anteil von 62%. Bei der Bodenhaltung verfügten sie über 23% und bei der Freilandhaltung über 35% der Stallkapazitäten.  

Quelle: Stat. Bundesamt
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kühe werden mit Vogelgrippevirus infiziert

 Tierseuchenübung - Veterinäramt simuliert Ausbruch der Vogelgrippe

 Vogelgrippe bei Kühen überrascht Virologen - Gefahr für Menschen?

 In Supermärkten gibt es bald keine braunen Eier mehr

 Nach Kontakt mit Kühen: Mensch in den USA mit Vogelgrippe infiziert

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?