Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

23.08.2007 | 19:34 | Genmais 

Gentech-Mais ist anfälliger für Blattläuse

Neuchatel - Blattläuse gedeihen auf Bt-Mais besser als auf entsprechenden herkömmlichen Sorten. Dies hat ein Forschungsteam des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NCCR) Plant Survival herausgefunden. Demnach haben Blattläuse nicht zwingend negative Folgen für die Landwirtschaft.

Mais
(c) proplanta
Sechs transgene Maissorten wurden im Rahmen der Studie untersucht. Fünf der untersuchten Sorten wiesen einen um 50 Prozent höheren Blattlausbefall auf. Laut dem Forschungsteam muss dies aber für die Pflanze nicht unbedingt schädlich sein. Es sei eine Frage des Gleichgewichts in der Region. Verursachten die Blattläuse keine grösseren Probleme, seien sie sogar sehr nützlich. Blattläuse produzieren nämlich Honigtau, eine zuckerreiche Flüssigkeit, die Insekten wie die Wespe Cotesia marginiventris als Nahrungsquelle nutzen. Diese hilft einer Pflanze, die von Raupen befallen ist: Sie tötet die Schädlinge, indem sie Eier in die Raupen ablegt. In Gebieten, in denen Blattläuse als Schädlinge gelten, könnte das Anbauen von Bt-Mais dagegen problematisch sein, schreibt das NCCR. (LID)

> Cotesia marginiventris-Movie (9.3 MB)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?