Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

23.10.2009 | 17:45 | Gentechnik 

Justizministerium: Gentechnikfreie Zonen sind möglich

Stuttgart - "Die Einrichtung von gentechnikfreien Zonen ist auch in Baden-Württemberg möglich" - dies ist nach Aussagen des agrarpolitischen Sprechers der grünen Landtagsfraktion Dr. Bernd Murschel eine wichtige Erkenntnis aus der Gentechnik-Anhörung des Landwirtschaftsausschusses des Landtages.

Genmais
(c) proplanta
"Der Vertreter des Justizministeriums Baden-Württemberg hat schlüssig dargelegt, welche Kriterien eingehalten werden müssen, um zur Sicherung der Koexistenz gentechnikfreie Zonen einzurichten", sagte Murschel.

Murschel bezieht sich dabei auf folgende Ausführungen von Dr. Wolfgang Kunze: "Nur ausnahmsweise können gentechnikfreie Zonen mit dem Gedanken der Koexistenz von gentechnikfreier und gentechnikgestützter Landwirtschaft begründet werden; es handelt sich dabei dann aber um einen rein wirtschaftlichen Gesichtspunkt. Eine solche Ausweisung müsste in jedem Einzelfall mit den besonderen dortigen regionalen Gegebenheiten, die sich auf die Koexistenz nachteilig auswirken können, begründet werden, z.B. besondere klimatische Bedingungen, landschaftliche Gegebenheiten, kleinteilige Landwirtschaft." Dies bedeute nichts anderes als: Die Einführung gentechnikfreier Zonen hat hohe rechtliche Hürden, muss sehr gut begründet sein, ist aber möglich.

Gerade in Baden-Württemberg existiert aufgrund der Realteilung überall in besonderem Maße eine kleinteilige Landwirtschaft. Deshalb ist Baden-Württemberg nicht nur geeignet für die Einrichtung gentechnikfreier Zonen, sondern müsste im Interesse der Landwirtschaft alles daran setzen, solche Zonen einzurichten, um die gentechnikfrei wirtschaftenden Bauern zu schützen.

Murschel: "Allerdings setzen sich weder die CDU-FDP-Koalition im Land noch Agrarminister Peter Hauk für gentechnikfreie Zonen ein. Sie weigern sich weiterhin, die gemeinsamen Anliegen von Bauern, Kommunen und Verbrauchern dabei zu unterstützen. Ziel der Bemühungen muss es darüber hinaus sein, allgemeinverbindliche Regelungen auf Bundes- und EU-Ebene zur Einrichtung gentechnikfreier Zonen zu schaffen." (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Gentechnikregeln: EU-Staaten ringen weiter um Lockerung

 Heimische Ernte GVO-frei

 Europäisches Parlament für weniger strenge Gentechnikregeln in der EU

 Stark-Watzinger befürwortet Deregulierung bei Genpflanzen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?