Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.04.2012 | 11:15 | Gerstenpreis 2012 

Erzeugerpreise für Wintergerste liegen aktuell bei 18 €/dt

Schwäbisch Gmünd - Die Wintergerstenernte in Deutschland fiel 2011 mit 6,763 Mio. t um 21,6 % niedriger aus als im Vorjahr (8,622 Mio. t).

Gerstenpreis
(c) proplanta
Zwar war 2011 auch eine leicht rückläufige Anbaufläche (-8,4 %) zu verzeichnen, den größeren Einfluss auf die Erntemenge hatte aber die ungünstige Witterung, die zu einem Ertragsrückgang von 66,6 auf 57,0 dt/ha (-14,3 %) führte.

Auch die europäische Gerstenernte war defizitär und lag mit 51,3 Mio. t unterhalb der Vorjahresergebnisse. Die Bestände werden damit um 2 Mio. t auf 9,4 Mio. t abgebaut.

Ähnliches gilt für die weltweite Gerstenbilanz. Mit einer Ernte von 134 Mio. t errechnet sich ebenfalls ein Bestandsabbau von rund 3 Mio. t für die aktuelle Bilanz. Die rechnerische Reichweite der voraussichtlichen Bestände im Juni 2012 sinkt damit auf 58 Tage.

Die Erzeugerpreise für Wintergerste haben in den vergangenen Wochen leicht angezogen und liegen aktuell bei 18 €/dt. Das Angebot für Futtergetreide wird aktuell als eher verhalten beschrieben. Das Kaufinteresse stützt die inzwischen festeren Kurse.

Quelle: LEL Schwäbisch Gmünd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?