Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

26.09.2016 | 15:46 | Getreideernte 2016 

Amtliche Schätzung für deutsche Getreideernte etwas gesenkt

Wiesbaden - Die diesjährige Getreideernte in Deutschland ist offenbar noch etwas kleiner ausgefallen als Ende August von amtlicher Seite veranschlagt worden war.

Getreideernte 2016
(c) proplanta
Gemäß dem von Statistischen Bundesamt (Destatis) jetzt veröffentlichten „zweiten vorläufigen Ergebnis“ wurden bundesweit insgesamt 45,26 Mio. t Getreide einschließlich Körnermais und Corn-Cob-Mix (CCM) eingebracht, das sind etwa 240.000 t weniger als Ende August ausgewiesen wurde. Im Vergleich zur Ernte 2015 errechnet sich jetzt ein Rückgang um 3,61 Mio. t oder gut 7 %.

Nach unten gesetzt haben die Wiesbadener Statistiker vor allem die Schätzung für die Maisernte, nämlich von 3,81 Mio. t auf jetzt 3,66 Mio. t. Im Vorjahr waren noch 3,97 Mio. t Körnermais einschließlich CCM gedroschen worden. Leicht gesenkt wurden auch die Angaben für die diesjährige Gersten- und Roggenerzeugung, die nun auf 10,83 Mio t und 3,19 Mio. t veranschlagt werden; das sind 800.000 t beziehungsweise fast 300.000 t weniger als 2015. Angehoben hat Destatis dagegen die Schätzung für das Weizenaufkommen, und zwar um gut 40.000 t auf annähernd 24,60 Mio. t, womit das Vorjahresergebnis aber noch immer um 1,96 Mio t verfehlt worden wäre.

Wie die Getreideernte insgesamt, ist auch die Rapsernte 2016 schlechter ausgefallen als Ende August ausgewiesen. Diese wird jetzt endgültig auf knapp 4,62 Mio. t veranschlagt, verglichen mit 4,66 Mio. t vor einem Monat. Im vergangenen Jahr waren in Deutschland 5,02 Mio. t Rapssaat eingebracht worden, also 400.000 t mehr. Die erstmals separat geschätzte Sojabohnenerzeugung wird mit 41.000 t angegeben; an Sonnenblumensaat sollen 37.000 t geerntet worden sein, 2.000 t mehr als 2015. Für die Süßlupinen weisen die Statistiker einen Anstieg der Produktion um 12.000 t auf 50.000 t aus.

Das diesjährige Aufkommen an Silomais einschließlich Lieschkolbenschrot veranschlagt Destatis in der ersten Schätzung auf 92,57 Mio. t; das wären 5,35 Mio. t oder gut 6 % mehr als im vergangenen Jahr gehäckselt wurden. Dabei geht die Behörde von einer Ausweitung des Anbaus um gut 2 % und einem um mehr als 4 % höheren Durchschnittsertrag von 431,7 dt/ha aus.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Getreidefläche in Brandenburg

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

 Erntejahr 2023 war in Niedersachsen zu nass und zu warm

 Kleinere Getreideernte in Russland erwartet

 Agrarhandel rechnet mit größerer EU-Getreideernte 2024

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?