Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

15.04.2012 | 14:00 | Weizenterminmarkt 

Weizenpreise relativ stabil

Paris - Bei einem zeitweise sehr kräftigen Auf und Ab zeigte sich der europäische Weizenterminmarkt in der Woche nach Ostern unter dem Strich relativ stabil.

Weizen-Future
(c) proplanta
Der an der Pariser Börse Matif gelistete Mahlweizen zur Andienung im Mai wurde am vergangenen Freitag gegen 18.15 Uhr für etwa 210 Euro/t gehandelt, was verglichen mit dem Abrechnungskurs vom vorletzten Donnerstag ein Minus von gut 1 Euro bedeutete. Ware aus der Ernte 2012 stand etwas stärker unter Druck; so wurden für die Tonne November-Weizen in Paris am Freitagnachmittag rund 201 Euro gezahlt; das war ein Abschlag von knapp 4 Euro.

Am vergangenen Mittwoch war dieser Future in der Bewertung allerdings unter dem Eindruck deutlich schwächerer Finanzmärkte zeitweise bis auf weniger als 192 Euro/t gerutscht. Anschließend berappelte sich der Markt wieder, nicht zuletzt aufgrund der jüngsten Meldungen über erhebliche Auswinterungsschäden in Deutschland und Frankreich. Das Landwirtschaftsministerium in Paris korrigierte die Schätzung zur Weichweizenfläche nach unten; aktuell wird dort witterungsbedingt von einer Einschränkung dieses Areals um 5,4 % auf 4,72 Mio ha ausgegangen. (AgE)

Aktuelle Weizenpreise an der MATIF
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?