Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.05.2008 | 07:17 | Zuckerrübenanbau 2008 

Zuckerrübensaat in NRW so spät wie selten

Münster - Die Bauern in Nordrhein-Westfalen haben in diesem Jahr ihre Zuckerrüben so spät gesät wie schon lange nicht mehr.

Zuckerrübensaat NRW
(c) proplanta
Die meisten Rüben wurden erst in der letzten Aprildekade gesät, meldet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Die diesjährige Aussaat erfolgte damit etwa zwei Wochen später als im langjährigen Mittel, gegenüber dem Bilderbuch-April des vergangenen Jahres sogar um drei Wochen später. Nur fünfmal in den vergangenen 50 Jahren wurde ähnlich spät gesät wie 2008, zuletzt im Jahr 2001, wie die Statistik des Rheinischen Rübenbauer-Verbandes zeigt.

Grund für die späte Saat war das feucht-kalte Wetter, das sich bis Mitte April hinzog. Die Böden waren überwiegend zu feucht und ließen nur auf wenigen Standorten eine zeitigere Saat zu. Die Bauern haben auf gutes Wetter und trockenere Bedingungen gewartet, denn wenn der Boden zu nass oder durch starken Regen verschlämmt ist, können die frisch gekeimten zarten Rübenpflänzchen nicht ungestört wachsen. Die Folgen können geringere Erträge sein.

Späte Saattermine führen dagegen nicht zwangsläufig zu niedrigeren Erträgen, wie die langjährige Statistik belegt. Wichtig für den Rübenertrag und den Zuckergehalt sind die Niederschlagsverteilung im Sommer und sonniges Wetter im Herbst. Daher bestehen auch für 2008 noch Chancen auf eine gute Rübenernte, die zwischen Ende September und Ende Dezember erfolgt. Im Jahr 2007 wuchsen in NRW Zuckerrüben auf etwa 61.000 Hektar, 2008 werden es nach Einschätzung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen wohl etwas weniger sein. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Überdurchschnittlicher Zuckerertrag

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?