Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.03.2008 | 06:21 | Waldneuordnungsverfahren 

Miller startet Pilotprojekt zur Waldneuordnung

Estenfeld, Lkr. Würzburg - Bayern will mit beschleunigten Waldneuordnungsverfahren die Bewirtschaftung der Wälder erleichtern.

Miller startet Pilotprojekt zur Waldneuordnung
Landwirtschaftsminister Josef Miller startete am Freitag in Estenfeld (Lkr. Würzburg) das erste von vier Pilotverfahren, in denen viele Arbeitsschritte deutlich vereinfacht werden sollen. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung wird in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung die Bewertung, die Vermessung, den Wegebau und die Zusammenlegung der Grundstücke speziell auf die Behebung von Strukturnachteilen des kleinflächigen und zersplitterten Grundbesitzes im Privat- und Körperschaftswald ausrichten. „Angesichts der gestiegenen Nachfrage für den Rohstoff Holz und der kleinteiligen Besitzverhältnisse besonders in Unterfranken wollen wir schnelle Hilfe anbieten“, sagte der Minister.

Die klassischen Waldverfahren waren bisher sehr kosten- und zeitaufwändig. Jetzt soll getestet werden, wie die Waldbewertung wesentlich gestrafft, die Verfahrensabläufe beschleunigt und welche technischen Arbeiten an Private vergeben werden können. Im Vordergrund der Waldneuordnung Mühlhausen in der Gemeinde Estenfeld (Lkr. Würzburg) steht die Auflösung einer nicht mehr funktionsfähigen Waldkörperschaft. Es werden rund 210 Waldgrundstücke von etwa 80 Grundstücks- und Anteilseigentümern neu geordnet und mit LKW-befahrbaren Wegen erschlossen. Die anderen drei Pilotprojekte in Holzkirchhausen in der Marktgemeinde Helmstadt, Böttigheim in der Marktgemeinde Neubrunn (beide Lkr. Würzburg) und Brüchs in der Stadt Fladungen (Lkr. Rhön-Grabfeld) werden in den nächsten Monaten begonnen.

In Unterfranken bewirtschaften annähernd 130.000 Waldbesitzer insgesamt 351.000 Hektar Wald. Im Privatwald haben die Grundstücke eine durchschnittliche Größe von weniger als 0,4 Hektar, vielfach sind die Parzellen weit unter 1.000 Quadratmeter groß. Der Privatwaldbesitz ist außerdem sehr zersplittert und häufig nicht oder nur schlecht erschlossen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Dauerpatient Wald weiter unter Klimastress

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut