Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.12.2011 | 11:15 | Holzwirtschaft 

Erwerbsorientierte Waldbewirtschaftung

Frankfurt/Main - In zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben gibt es Wald, der bisher aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen wenig Beachtung fand.

Holzwirtschaft
Hinzu kommt, dass viele Landwirte oft nur wenige Erfahrungen mit der Waldbewirtschaftung haben und deshalb den forstlichen Betriebsteil nachrangig betrachten. Dabei kann der Wald eine attraktive Ergänzung für den landwirtschaftlichen Betrieb sein. Gestiegene Holzpreise ermöglichen die Erwirtschaftung einer im Vergleich zur landwirtschaftlichen Produktion sehr attraktiven Rendite.

Die DLG-Akademie hat daher ein neues Seminar „Erwerbsorientierte Waldbewirtschaftung" in ihr Programm für 2012 aufgenommen, bei dem die Teilnehmer wichtige Grundlagen für die Waldbewirtschaftung und den Holzverkauf erhalten. Dabei wird der Waldbau überwiegend durch eine Exkursion in den Wald erläutert, um die vielen Aspekte wie Waldverjüngung, Pflege und Durchforstungen zu beleuchten. Auch auf Waldschutzaspekte wie Wildschäden wird eingegangen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Holzmärkte, die gehandelten Sortimente, Umrechungszahlen und Güteklassen. Abgerundet wird das Seminar-Programm durch die Darstellung der verschiedenen Bewirtschaftungsformen und eine Exkursion in den Wald vor Ort.

Das Seminar „Erwerbsorientierte Waldbewirtschaftung" findet am 1. und 2. Februar 2012 in Rudolphstein (Oberfranken) statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Interessenten erhalten weitere Informationen bei der DLG-Akademie, Tel.: 069/24788-333, Fax: 069/24788-336 oder E-Mail: akademie@)DLG.org. Ausführliche Informationen sind auch im Internet unter www.dlg-akademie.de verfügbar. (dlg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Geld für klimaangepasstes Waldmanagement fließt wieder

 Waldbesitzer kritisieren geplante Reform

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Opportunistische Pilze machen Bäumen zu schaffen

 Bundeswaldgesetz: Waldverbände starten Kampagne gegen Reformvorhaben

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?