Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.03.2010 | 10:34 | Forstwirtschaft  

Zertifikat bestätigt Bayerns Wäldern Nachhaltigkeit

München - Die Gutachter haben es erneut bestätigt:

Zertifikat bestätigt Bayerns Wäldern Nachhaltigkeit
Bayerns Wälder werden umweltgerecht und nachhaltig bewirtschaftet - ganz nach den Vorgaben des internationalen Zertifizierungssystems für nachhaltige Waldbewirtschaftung PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes). Damit bestehen im Freistaat auch fünf Jahre nach der letzten Prüfung die Voraussetzungen für die Vergabe von PEFC-Urkunden. Forstminister Helmut Brunner (M.), Frank von Römer als Vor-sitzender von PEFC Deutschland und Hans Baur als Vorsitzender der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe Bayern (r.) nahmen die sogenannte Konformitätserklärung der Deutschen Gesellschaft für Zertifizierung von Manage-mentsystemen in München in Empfang.

Sie waren sich einig: „PEFC ist ein hervorragendes Marketinginstrument für den Rohstoff Holz, ein wichtiger Schlüssel zur Verbesserung der Marktchancen in der Forstwirtschaft.“ Dem Verbraucher bringe dieses Zeichen beim Kauf von Holzprodukten die Gewissheit, dass der Rohstoff aus naturverträglicher Forstwirtschaft stammt. In 28 Ländern auf der ganzen Welt sind derzeit mehr als 220 Millionen Hektar Waldfläche zertifiziert. Bundesweit haben bereits über 7,3 Milli-onen Hektar Wald das PEFC-Siegel, in Bayern sind es mittlerweile mehr als 1,9 Millionen Hektar und damit rund 75 Prozent der Waldfläche. Größter Zeichennutzer im Freistaat sind mit rund 720.000 Hektar die Bayerischen Staatsforsten.

PEFC verpflichtet die beteiligten Waldbesitzer zur Einhaltung vorgegebener Standards: Beispielsweise müssen sie Mischbestände aus standortgerechten Baumarten erhalten beziehungsweise aufbauen, Kahlschläge grundsätzlich unterlassen, für einen angemessenen Totholzvorrat sorgen und den Boden beim Einsatz von Maschinen besonders schonen. (Pd)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Dauerpatient Wald weiter unter Klimastress

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?