Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.10.2014 | 13:28 | Zusammenschluss 

EU gibt grünes Licht für weltgrößten Bananenhändler ChiquitaFyffes

Brüssel - Brüssel erlaubt Chiquita und dem irischen Konkurrenten Fyffes den Zusammenschluss zum weltweit größten Bananenhändler.

Bananenhandel
(c) proplanta
Allerdings macht die EU-Kommission Auflagen, wie die Behörde am Freitag mitteilte. Sie sollen dafür sorgen, dass die beiden führenden Anbieter frischer Bananen in Europa den Seetransport der Früchte durch Wettbewerber nicht erschweren.

Grundsätzlich sieht die EU-Kommission auch nach dem Zusammenschluss gesunde Konkurrenz auf dem europäischen Bananenmarkt. Auswahl für Verbraucher gebe es durch eine steigende Zahl anderer Anbieter, darunter Branchengrößen wie Dole oder Del Monte. Zudem entwickelten Supermärkte Eigenmarken und über nordeuropäische Häfen führten auch viele andere Unternehmen Bananen ein.

Ein mögliches Nadelöhr fürchtete die EU-Kommission hingegen beim Seetransport - deshalb erwartet sie hier Zugeständnisse. So muss Fyffes eine Abmachung mit der Reederei Maersk aufkündigen, wonach diese nur für Fyffes Bananen transportieren darf. Die Firmen verpflichten sich, zehn Jahre lang auf solche Ausschließlichkeitsklauseln zu verzichten. Nach früheren Angaben will ChiquitaFyffes künftig mit rund 32.000 Mitarbeitern mehr als 160 Millionen Kisten Bananen pro Jahr absetzen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?