Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.04.2014 | 14:56 | Regulierungswut der EU 

Europäische Ackerbauern gegen Überregulierung durch EU

Frankfurt/Main - Der Club Europäischer Ackerbauern (European Arable Farmers/EAF) veranstaltete am 31. März und 1. April 2014 in Belgien sein zweites „Brussels Meeting“, an dem Landwirte aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich und Schweden teilnahmen.

EU
(c) proplanta
Im Mittelpunkt standen dabei Betriebsbesichtigungen rund um die Metropole Brüssel sowie die Teilnahme am Forum for Agriculture (FFA) am 1. April.

Die Themen „Nachhaltigkeit und internationaler Handel“ standen im Fokus des Forums, das vom Unternehmen Syngenta und der Organisation Europäischer Landbesitzer (European Land Owners) nunmehr bereits zum siebten Mal durchgeführt wurde.

Der Konsumentenschutz wird in Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen, und der Erzeugerschutz wird an Bedeutung verlieren, diese Einschätzung äußerte Pascal Lamy, der ehemalige Generaldirektor der WTO (Welthandelsorganisation) und EU-Kommissar für Außenhandel in seiner Eröffnungsansprache.

Zölle sind out, Verbraucherschutz ist in



Vor dem Hintergrund der Freihandelsabkommen erläuterte der Handelsexperte, dass die klassischen Handelshemmnisse wie Zölle und Beihilfen in einigen Jahren kaum mehr Relevanz besitzen werden. Zum wichtigsten Instrument werden Agrarregelungen. In den nächsten Jahrzehnten wird die Mittelschicht weltweit um 3 Mrd. Menschen zunehmen.

Lebensmittelsicherheit und Verbraucherinteressen werden immer stärker in den Vordergrund rücken. „In der Freihandelsdiskussion hat der Schutz vor externen Wettbewerbern deshalb Relevanz verloren. Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit werden zum bestimmenden Bestandteil der Debatte“, so Lamy.

Dass die Rohstoffproduktion außerhalb der EU auf den meisten Flächen weltweit noch weit von nachhaltigen Landwirtschaftssystemen entfernt ist, bestätigte Jürgen Vögele, Direktor Landwirtschaft und ländliche Entwicklung bei der Weltbank. Der Fußabdruck ist immer noch sehr groß. Der Anteil der Landwirtschaft an den Treibhausgasemissionen beträgt im Durchschnitt 30 Prozent, in Brasilien sogar 37 Prozent.

EU-Kommission hat zu wenig Wahrnehmung



„Augenmaß bei der Regulierung und mehr Kompetenzen für angepasste und spezifische Maßnahmen auf Länder- und regionaler Ebene“, diesen Appell adressierte Michael zu Salm-Salm, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Grundbesitzerverbände, an die EU-Kommission. „Die Agrarwirtschaft findet lokal statt. Deshalb ist eine Wahrnehmung der Kommission für Aktivitäten, die bereits regional entstehen, unabdingbar“, so Salm-Salm.

Investitionen können die Wettbewerbsposition der EU-Agrarwirtschaft fördern



Für den Bereich Getreideanbau hob Pierre-Olivier Drege, Generaldirektor der Europäischen Getreideerzeugerorganisation, den hohen Wettbewerbsvorteil der EU gegenüber anderen Erzeugungsregionen hervor. Um diesen Vorteil zu erhalten, forderte er Investitionen außerhalb der Landwirtschaft. An erster Stelle steht für ihn die Logistik.

Als Beispiel nannte er, in welch kurzer Bauzeit hochleistungsfähige Hafenanlagen für den Export von Getreide in den Schwarzmeerhäfen der Ukraine entstanden sind, was zu niedrigeren Umschlagskosten, schnellerer Abfertigung und einem verstärkten Wettbewerb mit den EU-Getreideexporteuren führt.

Regulierung kann handlungsunfähig machen



Gleichzeitig warnte auch Drege vor Regulierungswut durch die EU-Kommission. Sie mache die Erzeuger markt- und handlungsunfähig und nannte das Beispiel Dänemark. Dort habe die drastische Begrenzung der Düngerausbringung in weniger als zehn Jahren dazu geführt, dass keine Qualitätsweizenproduktion mehr stattfinde, weil der durchschnittliche Eiweißgehalt auf 8,4 Prozent gefallen ist. Dänemark hat sich dadurch beim Weizen vom Nettoexporteur zum Nettoimporteur entwickelt.

Betriebe mit großer Strategienvielfalt



Im Vorfeld des Forums besuchte der EAF einige spezialisierte Ackerbaubetriebe im Süden Brüssels. Die drei „Frères Delputte“ in Herchies bauen auf ihren eher leichteren Böden - neben Weizen - vorwiegend Kartoffeln und Feldgemüse (Möhren, Bohnen, Erbsen) an. Sie legen besonderen Wert auf Schlagkraft und termingerechte Arbeitserledigung und halten dafür einen umfangreichen eigenen Maschinen- und Fuhrpark vor.

Ebenso verfügen sie über ausreichende Lagermöglichkeiten. Der Lohnunternehmer übernimmt dann Spezialaufgaben wie beispielsweise die Möhrensaat oder die recht umfangreiche organische Düngung (ca. 10 t/ha jährlich) und hilft in Spitzenzeiten bei der Kartoffelernte.

Christophe Vandammes Betrieb in Fleurus liegt im „Belgischen Lehmgürtel“, er hat sich auf Chipskartoffeln spezialisiert, die er fast ganzjährig aus seinem klimatisierten Lager anliefert. Dabei übernimmt er nicht nur das Sortieren und Waschen der Ware, sondern auch eine detaillierte Laboranalyse der Verarbeitungseigenschaften jeder Partie. Er ist in der Verantwortung, wenn in der Fabrik Qualitätsprobleme entstehen. Wegen dieser hohen Anforderungen hat die Fabrik nur eine Handvoll Zulieferer mit entsprechend hohem Lieferkontingent. Vandamme pachtet einen Großteil der dafür nötigen Flächen jeweils für ein Jahr.

Im Nachbarort Sombreffe setzt Wilhelm Bommers auf Pflanzkartoffeln. Dazu hat er sich schon seit über 20 Jahren mit 6 weiteren Betrieben in einer Genossenschaft mit zentralem Lager- und Aufbereitungsstandort im Gewerbegebiet von Gembloux zusammengefunden, über die diese Aktivitäten organisiert werden. Aber auch der Raps interessiert den gebürtigen Rheinländer: Für die DSV vermehrt er Rapshybriden, was Sorgfalt und hohe zeitliche Flexibilität erfordert. Schließlich ermöglichen 40 Pensionspferde eine Verwertung seiner Altgebäude und Selbstpflück-Blumen eine zusätzliche Einkommensquelle.

EAF-Jahrestreffen vom 11. bis 15. Juni 2014 in Österreich



Das nächste Jahrestreffen des EAF findet vom 11. bis 15. Juni 2014 in Österreich statt. Interessenten erhalten weitere Informationen hierzu im EAF-Büro. Ansprechpartner ist Dr. Alexander von Chappuis, Tel. 069/24788-313 oder E-Mail: a.chappuis@dlg.org. Informationen sind auch im Internet unter  www.arablefarmer.net verfügbar. (EAF/Agrarticker/DLG)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gegenwind für Unverpackt-Läden - Tiefpunkt aber überwunden

 Wärmepumpen-Installation: Heizungsbauer rechnen mit starkem Rückgang

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte