Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.10.2009 | 02:26 | Getreidemarkt 

Hautzinger: Getreidepreis äußerst besorgniserregend - Intervention notwendig

Wien - "Der Getreidepreis hat in den letzten Wochen ein besorgniserregendes Tief erreicht.

Hautzinger: Getreidepreis äußerst besorgniserregend – Intervention notwendig
Die Ursachen dafür sind zwei gute Ernten hintereinander und ein sinkender Verbrauch von Futtermitteln. Gleichzeitig sind nach einer kurzen Entspannungsphase die Produktionskosten erneut angestiegen. Die Einnahmen aus dem Getreideanbau liegen somit bereits unter den Gestehungskosten und damit ist niemandem gedient: Denn ohne ein kostendeckendes Einkommen ist auch die Ernährungssicherheit in Gefahr. Daher verlangen wir als sofortige Maßnahme der Europäischen Kommission die Eröffnung der Intervention. Nur so lassen sich die Märkte stabilisieren bzw. Spekulationen und in der Folge Berg-und-Tal-Fahrten beim Getreidepreis auf Kosten von Bauern und Konsumenten verhindern", forderte Franz Stefan Hautzinger, Vorsitzender des Ausschusses für Ackerkulturen der LK Österreich und Präsident der LK Burgenland.
 

Ernährungssicherung oberste Priorität

"Wenn sich der Getreidemarkt nicht stabilisiert, gerät auch die Versorgungssicherheit in Gefahr. Denn auf der einen Seite kann niemand von den Getreidebauern verlangen, auf Dauer ein Produkt zu erzeugen, dessen Erlös geringer ist als seine Erzeugungskosten. Auf der anderen Seite können in Abhängigkeit vom Wetter bzw. den Auswirkungen des Klimawandels die Erträge extrem stark schwanken, wodurch wieder weltweiter Spekulation Tür und Tor geöffnet wird. Daher braucht die EU auch in Interesse der Konsumenten stabile Getreidemärkte, wozu eine Marktordnungsmaßnahme, wie die Intervention wesentlich beitragen kann", ergänzte Hautzinger.
 

Getreidekrisenlager einrichten

"Die meisten Staaten Europas sind als Mitgliedsstaaten der NATO verpflichtet, neben einem Krisenlager für Erdöl und Erdgas, auch ein Getreidekrisenlager zu halten. Daher verlangen wir erneut, dass auch Österreich ein Krisenlager in einer Größe von mindestens 150.000 Tonnen Getreide einrichtet. Dies entspricht in etwa einer Drei-Monatsvermahlung bei Getreide. Durch dieses Lager wird gewährleistet, dass bei extremen Preissituationen die Interessen der Konsumenten gewahrt werden, denen sonst bei geringer Getreideernte hohe Lebensmittelpreise drohen", stellte Hautzinger abschließend fest. (lk oe)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Russland und Belarus - EU verhängt Strafzölle auf Getreide ab 1. Juli

 EU beschließt höhere Zölle auf russisches Getreide

 Weniger Getreidefläche in Brandenburg

 EU und Ukraine: Handelserleichterungen mit Einschränkungen verlängert

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?