Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.03.2016 | 07:30 | Panscherei 

Falsches Fett in russischen Milchprodukten

Moskau - Bei der Erzeugung von Milchprodukten wird in russischen Molkereien offenbar immer häufiger Milchfett durch kostengünstiges Pflanzenfett ersetzt.

Milchfett
(c) proplanta
Das ist zwar grundsätzlich nicht verboten; doch muss die Ware dann entsprechend deklariert sein. Der Leiter des Aufsichtsdienstes für Tier- und Pflanzengesundheit Russlands (Rosselkhoznadzor), Sergej Dankwert, sprach in dem Zusammenhang vergangener Woche in Moskau von „Panscherei“. Landesweite Kontrollen im Jahr 2015 hätten ergeben, dass ein nicht geringer Teil der Produkte auf dem Milchmarkt „Falsifikate“ seien.

Den Anteil der gehandelten Ware mit „falschem Fett“ gab Dankwert insgesamt mit 11 % an. Bei einzelnen Produktgruppen seien es bis zu 50 %, bei Käse sogar 78 %. Je höher dabei gemäß Milchmarktordnung der vorgeschriebene Fettanteil in den Molkereizeugnissen sei, desto höher sei der Anteil von Pflanzenfett gewesen, berichtete der Behördenchef.

Bei dem Ersatzfett habe es sich in den meisten Fällen um Palmöl gehandelt. Nicht verwunderlich sei deshalb, dass Russlands Palmölimporte 2015 gegenüber dem Vorjahr um 25,5 % auf 889.000 t gestiegen seien. Dankwert schlug deshalb vor, die Kontrolle der Milchbranche zu verstärken und die Prüfung der Milchqualität durch die regionalen und lokalen Veterinärdienste vornehmen zu lassen.

Der Verband der Milcherzeuger Russlands (Sojuzmoloko) nannte die Vorwürfe Dankwerts in einer Stellungnahme überzogen. Er räumte jedoch ein, dass laut eigenen Untersuchungen der Anteil von Milchprodukten mit nicht deklarierten Pflanzenfetten gegenwärtig zwischen 8 % bis 10 % liege.

Auch renommierte ausländische Hersteller wie Danone, die in Russland produzieren, sehen sich mit behördlichen Vorwürfen wegen des unerlaubten Einsatzes von pflanzlichen Fetten konfrontiert. Zuletzt versicherte Ende Februar der russische Danone-Geschäftsführer Bernard Ducros, dass bei seinem Unternehmen kein Palmöl eingesetzt werde und die eigenen Produkte natürlich sowie die Inhaltsstoffe gemäß den Gesetzen deklariert seien.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ziellinie bei EU-Lieferkettengesetz erreicht

 Was bedeutet das EU-Lieferkettengesetz nun?

 Mitgliedstaaten schlagen Alarm wegen entwaldungsfreier Lieferketten

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Nutella wird 60

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?