Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.06.2020 | 17:05 | Silver Axe 
Diskutiere mit... 
   1   2

Europool beschlagnahmt 1.300 Tonnen illegale Pflanzenschutzmittel

Behörden beschlagnahmen gut 1.300 Tonnen illegale Ware Den Haag/BRüssel - Europäische Behörden haben seit Jahresbeginn große Mengen an illegalen Pflanzenschutzmitteln beschlagnahmt.

Illegale Pflanzenschutzmittel
(c) proplanta
Wie Europol am vergangenen Mittwoch (3.6.) berichtete, wurden im Rahmen der Operation „Silver Axe“ im Zeitraum zwischen dem 13. Januar und dem 25. April insgesamt 1.346 t illegaler Ware konfisziert. Nach Angaben der Polizeibehörde waren bei der Operation 32 Länder eingebunden und es wurden 260 Ermittlungsverfahren eröffnet. Es habe zwei Festnahmen gegeben; in Belgien, Frankreich, Deutschland, Polen, Slowenien und der Schweiz seien noch acht Untersuchungen anhängig.

Ebenfalls beteiligt war das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF), das unter anderem die Zollbehörden der beteiligten Staaten mit Informationen versorgt hat. Die verdächtigen Lieferungen seien vorwiegend aus China und Indien gekommen, teilte OLAF mit.

Die illegalen Pflanzenschutzmittel seien für den Transit und Wiederexport deklariert, aber tatsächlich für den Verkauf in der EU bestimmt gewesen. Besonderes Augenmerk hat die Behörde eigenen Angaben zufolge in diesem Jahr auf Wirkstoffe gelegt, die erst kürzlich ihre Zulassung verloren haben.

OLAF-Generaldirektor Ville Itälä erklärte, der Handel mit illegalen und nachgemachten Pflanzenschutzmitteln sei eines der profitabelsten Geschäftsfelder für international agierende Kriminelle.

Laut einer Studie des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) gehen den Herstellern durch die illegale Ware jedes Jahr schätzungsweise etwa 1,3 Mrd. Euro verloren; zusammen mit indirekten Effekten werden die Einbußen auf rund 2,8 Mrd. Euro veranschlagt. Diese wirken sich dem EUIPO zufolge auch auf die Beschäftigung aus und kosten geschätzte 2.600 Arbeitsplätze.
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Hase schrieb am 11.06.2020 19:37 Uhrzustimmen(6) widersprechen(3)
Da stellt ein unbedarfter EU Bürger z.B. die Fragen:
1.)Wer hat die (wirtschaftlichen - finanziellen) Resourcen und Kapazitäten solche Mengen herzustellen?
2.)Wer sind die Abnehmer solcher gigantischen Mengen?
3.)Tolle TV Beiträge über notleidende Spargel - Erdbeer und sonstwas Landwirte, aber keine nennenswerte Meldung in den deutschen TV Stationen mit Zwangsabgabemodell, auch kurz GEZ genannt.
  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?