Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.01.2008 | 13:37 | Schweinemarkt 

EU: Schweinepreise verfehlten 2007 das Vorjahresniveau deutlich

Berlin/Wien - In den sechs größten Schweine produzierenden Ländern der EU-27 (Deutschland, Niederlande, Dänemark, Frankreich, Polen und Spanien), die mehr als zwei Drittel des europäischen Schweinebestandes repräsentieren, haben die Notierungen für Schlachtschweine im Jahr 2007 die Vorjahreswerte deutlich verfehlt.

Ferkel
Eine Produktionsausweitung, stagnierende Nachfrage, der starke Euro und die wachsende Konkurrenz auf den Weltmärkten sorgten für starken Preisdruck. Zu diesem Ergebnis kommt die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) in ihrem "Europäischen Schweinepreisvergleich 2007". In Österreich kam es zu einem Preisrückgang um rund 10 % gegenüber 2006, gleichzeitig hatten die Mäster auch hierzulande mit extrem hohen Futterkosten zu kämpfen. Ein Aufwärtstrend bei den Schweinepreisen wird erst ab dem 2. Quartal 2008 erwartet, im kommenden Jahr dürften geringere Schlachtzahlen fürein attraktiveres Preisniveau sorgen.

Am deutlichsten innerhalb der sechs untersuchten EU-Staaten fiel nach Angaben von Dow Jones der Notierungsrückgang in Deutschland mit minus 15 Cent je kg beziehungsweise minus 10 % auf durchschnittlich EUR 1,303/kg Schlachtgewicht aus. Spitzenreiter war wie im Vorjahr die Notierung in Spanien. Aber auch dort mussten die Mäster mit rund 14 Cent pro kg Schlachtgewicht weniger auskommen als noch im Jahr zuvor. Mit durchschnittlich EUR 1,375/kg lagen sie allerdings immer noch um 7,2 Cent über dem Preis in Deutschland.


Schlusslicht Dänemark

Einen Platztausch gab es laut ISN-Berechnung auch auf den Rängen drei und vier. Die Franzosen konnten die Niederländer vom dritten Platz verdrängen und lagen 2007 nur noch marginal hinter der deutschen Notierung. Aber auch die Niederländer konnten ihren Rückstand auf Deutschland auf nur noch 3 Cent reduzieren und erlösten im Schnitt EUR 1,272/kg.

Dänemarks Schweinehalter erhielten im Schnitt nur EUR 1,225/kg und bilden in diesem Preisvergleich das Schlusslicht. Damit war der Abstand zur deutschen Notierung zwar spürbar geringer als im Vorjahr, aber mit knapp 8 Cent/kg immer noch deutlich. In Dänemark diktiert nach wie vor der Schlachtkonzern Danish Crown, der einen Marktanteil von knapp 90 % an den Schweineschlachtungen hat, die Preise für die vertraglich gebundenen Schweinehalter. Für das laufende Jahr 2008 erwartet die ISN ein deutlich höheres Preisniveau.


Österreich preislich im EU-Spitzenfeld

Die Alpenrepublik lag nach Berechnungen der Österreichischen Schweinebörse im vergangenen Jahr über dem deutschen Preisniveau und somit im europäischen Spitzenfeld. "Das liegt vor allem daran, dass unsere Schweine im Schnitt einen etwas höheren Muskelfleischanteil haben und diese höhere Qualität auch preislich honoriert wird", erläutert Johann Schlederer von der Schweinebörse. Die heimischen Mäster hätten daher im Schnitt um einige Cent je kg mehr bekommen als ihre deutschen Kollegen. Exakte Preisvergleiche seien jedoch aufgrund der sehr unterschiedlichen Preismasken und Klassifizierungen noch nicht möglich.

Der Wermutstropfen dabei ist allerdings, dass das heimische
Preisniveau auch für Lieferanten aus anderen EU-Ländern interessant ist und daher die Importe von Schlachtschweinen, Schlachtkörpern und Verarbeitungsfleisch deutlich zugenommen haben. Die Fleischindustrie will neben dem teureren inländischen Rohstoff eben auch billigere Ware aus dem Ausland verarbeiten. Laut Schätzungen der Schweinebörse wird mittlerweile bereits ein Volumen von etwa 2 Mio. Schweinen ausländischer Herkunft von Österreichs Fleischwirtschaft be- und verarbeitet beziehungsweise vermarktet. Das entspricht ungefähr einem Drittel des Gesamtvolumens.


Heimische Mäster mussten Einbußen von 10% im Jahr 2007 verkraften 

Das im EU-Vergleich hohe österreichische Preisniveau dürfe aber
nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass im vergangenen Jahr der durchschnittliche Basispreis der Schweinebörse mit EUR 1,18 je kg um 10 % unter dem Vorjahresniveau lag, betont Schlederer (dieser Basispreis ist nicht vergleichbar mit den genannten EU-Preisen). Im langjährigen Vergleich - 1996 bis 2006 - kam es zu einem Rückgang um 6 %. Der als wichtiges Ertragskriterium geltende Deckungsbeitrag in der Schweinemast brach aufgrund der stark gestiegenen Kosten sogar um EUR 12,- je Stück ein, was einer Halbierung gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch die Ferkelerzeuger mussten deutliche Einbußen hinnehmen, das Minus für ein Tier mit 31 kg lag bei EUR 15,- oder 21 %.


Preiserholung ab dem 2. Quartal 2008 erwartet

Die für die Schweinehalter dringend notwendige Erholung bei den
Preisen dürfte noch in diesem Halbjahr beginnen: "Aufgrund der
Tatsache, dass seit September 2007 mehr Sauen geschlachtet werden als üblich und dies in der Folge auf ein geringeres Angebot hindeutet, gehen wir davon aus, dass spätestens im 2. Quartal 2008 ein Aufwärtstrend bei den Schlachtschweine-Notierungen kommen wird. Die im Dezember genehmigten Exporterstattungen für Schweinefleisch sollte schon früher die Preise positiv beeinflussen", unterstreicht Schlederer. Die Abstockung der Zuchtsauen dürfte europaweit bis Mitte 2008 anhalten, sodass im Jahr 2009 bei noch geringeren Schlachtzahlen grundsätzlich ein attraktiveres Preisniveau zu erwarten sei. (ots)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Schweinemarkt: Warten auf Nachfrageimpulse

 EU-Schweinemarkt: Hoffen auf Fleischnachfrage

 Ukraine: Krieg schwächt die Fleischbranche

 Stabile Schweinebestände in Sachsen-Anhalt

 Tierbestände 2023: Wieder mehr Sauen in den Ställen der EU

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa