Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.03.2022 | 01:21 | Ukraine-Krieg 

IWF prognostiziert dramatischen Wirtschaftseinbruch in der Ukraine

Washington - Die ukrainische Wirtschaft wird laut einer Prognose des Internationalen Währungsfonds infolge von Russlands Krieg dramatisch einbrechen. 

Wirtschaftseinbruch
(c) ferkelraggae - fotolia.com
In diesem Jahr wird das Bruttoinlandsprodukt demnach um zehn Prozent einbrechen - und selbst diese Prognose beruht auf der Voraussetzung «einer baldigen Lösung des Kriegs und bedeutender Hilfe von Gebern».

Der IWF warnte am Montag, solange der Krieg andauere, sei die Lage unübersichtlich und jede Prognose unsicher. «Es sind eine schwere Rezession und hohe Wiederaufbaukosten zu erwarten, gekoppelt mit einer humanitären Krise.»

Die Binnennachfrage werde wegen des Kriegs, der Zerstörung und der Fluchtbewegungen stark einbrechen, erklärte der IWF. Daher würden die Importe stark zurückgehen. Auch die Exporte würden wegen unterbrochener Lieferketten, geringerer Produktionskapazität und geschlossenen Flughäfen und Häfen schrumpfen. In der von russischen Truppen eingekesselten Hafenstadt Mariupol, durch die bislang die Hälfte aller Exporte verschifft worden sei, habe es große Schäden gegeben. Im ganzen Land seien viele Straßen und Brücken beschädigt.

Sollte der Krieg andauern und die landwirtschaftlichen Aktivitäten im Frühjahr unterbrechen, könnte das die Exporte und das Wachstum weiter schwächen und die Versorgung mit Lebensmitteln gefährden, warnte der IWF. Die in Washington ansässige Organisation gewährte der Ukraine jüngst einen Notkredit von 1,4 Milliarden Dollar. Angesichts der Lage sei die Fähigkeit der Ukraine, die Schulden bei dem Fonds zurückzuzahlen «mit außergewöhnlichen Risiken» verbunden, erklärte der IWF.

Auch Russland steht infolge der internationalen Sanktionen vor einem schweren Wirtschaftseinbruch. IWF-Chefin Kristalina Georgiewa hatte am Sonntag im Sender CBS erklärt, ein Zahlungsausfall Russlands in Bezug auf seine Schulden im Ausland sei nicht mehr unwahrscheinlich. Wegen der Sanktionen drohe Russland eine tiefe Rezession. Die Rubel-Abwertung habe schon jetzt dazu geführt, dass die Kaufkraft der Menschen bedeutend geschrumpft sei.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Ukrainische Getreideexporte im April so hoch wie nie im Krieg

 EU und Ukraine: Handelserleichterungen mit Einschränkungen verlängert

 EU-Beihilferahmen zum Ukraine-Krieg: Verlängerung bis Jahresende

 Ukrainischer Weizen als Kriegsbeute

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?