Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.12.2008 | 08:30 | EU-Agrargelder 

Europäische Kommission fordert 528 Millionen Agrar-Euros zurück

Brüssel - Vorschriftswidrig verwendete EU-Agrargelder von 528,5 Millionen Euro werden zurückgefordert.

528 Millionen Agrar-Euros zurückgefordert
Die EU-Kommission hat am vergangenen Freitag beschlossen, diese Gelder von den Mitgliedstaaten einzuziehen. Sie fließen wegen unzureichender Kontrollverfahren bzw. der Nichteinhaltung von EU-Vorschriften über die Agrarausgaben in den Gemeinschaftshaushalt zurück. Die Mitgliedstaaten sind für die Auszahlung und Prüfung der Ausgaben im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zuständig. EU-Landwirtschaftskommissarin Fischer Boel bekräftigte: „Wir setzen uns unermüdlich für eine möglichst lückenlose Kontrolle der Agrarausgaben ein. Es handelt sich nämlich um Gelder der Steuerzahler, die mit Recht sicher sein wollen, dass verantwortungsvoll damit umgegangen wird.”

Mit der jüngsten Konformitätsentscheidung werden von Zypern, Dänemark, Estland, Finnland, Spanien, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland den Niederlanden, Portugal, Slowenien und Schweden EU-Mittel wieder eingezogen. Mit 105,5 Millionen Euro trifft Italien wegen Mängeln bei Schlüssel- und Zusatzkontrollen im Sektor Olivenölerzeugung die größte finanzielle Einzelberichtigung, gefolgt vom Vereinigten Königreich mit 84,7 Millionen Euro wegen Nichteinhaltung von Zahlungsfristen. (PD)


Weitere Infos:
> Wichtigste finanzielle Berechtigungen
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?