Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.10.2008 | 11:57 | Agrarstrukturerhebung 

Österreich: Trend zu größeren Betrieben in der Land- und Forstwirtschaft setzt sich fort

Wien - Bei der von Statistik Austria mit Stichtag 1. Dezember 2007 durchgeführten Agrarstrukturerhebung wurden in Österreich 187.034 land- und forstwirtschaftliche Betriebe ermittelt.

Trend zu größeren Betrieben in der Land- und Forstwirtschaft setzt sich fort
Gegenüber der letzten Agrarstrukturerhebung im Jahr 2005 hat die Zahl der Betriebe um 1,3 % abgenommen, und seit dem EU-Beitritt Österreichs im Jahr 1995 hat sich die Betriebsanzahl um 21,8% verringert. Die durchschnittliche Betriebsgröße stieg im selben Zeitraum hingegen an: Hatte ein Betrieb im Jahr des EU-Beitritts im Schnitt noch 31,8 ha bewirtschaftet, waren es 2005 bereits 40,0 ha und 40,5 ha im Jahr 2007.


Betriebe und Betriebsstruktur

Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe wurden 2007 zu 93,5 % als Einzelunternehmen, d.h. als Familienbetriebe, bewirtschaftet, davon 70.097 Betriebe (40,1 %) im Haupterwerb und 104.814 Betriebe (59,9 %) im Nebenerwerb. 2,6% der Betriebe waren als Personengemeinschaften geführt, und 3,8 % der Betriebe befanden sich in der Hand juristischer Personen.

Die 174.911 Familienbetriebe bewirtschafteten insgesamt 58,8 % der Flächen, wobei auf einen Haupterwerbsbetrieb im Durchschnitt 40,0 ha und auf einen Nebenerwerbsbetrieb 15,7 ha entfielen. 4,9 % der Flächen wurden von 4.938 Personengemeinschaften mit durchschnittlich 74,5 ha pro Einheit verwaltet. Die 7.186 Betriebe juristischer Personen verfügten mit einer durchschnittlichen Betriebsfläche von 381,9 ha über 36,3 % der Flächen.

Die Anzahl der Haupterwerbsbetriebe ging im Vergleich zu 2005 um 4.407 Betriebe (- 5,9 %) und jene der Nebenerwerbsbetriebe um 2.022 Betriebe (-1,9%) zurück. Die Personengemeinschaften und Betriebe juristischer Personen legten hingegen im Vergleich zu 2005 um 3.465 Betriebe (+ 235,2 %) bzw. 408 Betriebe (+ 6,0 %) zu.

Die österreichische Landwirtschaft ist nach wie vor kleinstrukturiert. Der Trend zu größeren Betrieben setzte sich aber weiter fort: Der Großteil der Betriebe, nämlich 114.947 bzw. 61,5%, bewirtschafteten 2007 weniger als 20 Hektar land- und forstwirtschaftliche Flächen (Kulturfläche), 1995 waren es noch 163.785 Betriebe oder 68,5 %. Bei 4,0 % (7.452 Betriebe) konnte eine Fläche von mehr als 100 Hektar ermittelt werden, während im Jahr 1995 erst 2,7 % (6.520 Betriebe) in diese Kategorie fielen. (PD)

Entwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Österreich 1951 - 2007Bild vergrößern
Entwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Österreich 1951 - 2007
Entwicklung der durchschnittlichen Betriebsgröße in Österreich 1951 - 2007Bild vergrößern
Entwicklung der durchschnittlichen Betriebsgröße in Österreich 1951 - 2007
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflug verliert in der Landwirtschaft an Bedeutung

 Ein Viertel der Agrarbetriebe besaßen im Jahr 2023 Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien

 Agraraußenhandel von Österreich gewachsen

 Starke Einbußen von Arbeitskräften in der Landwirtschaft

 Wieder mehr Schweine in MV-Ställen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker