Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.08.2010 | 14:00 | Reisanbau und Fischerei gefährdet  

Gefräßige Marmorkrebse bedrohen Madagaskar

Antananarivo - Eine Invasion von Marmorkrebsen bedroht die Reisfelder und Wasserfauna der afrikanischen Tropeninsel Madagaskar.

Gefräßige Marmorkrebse bedrohen Madagaskar
Erstmals wurden die ursprünglich in Nordamerika beheimateten Tiere 2006 auf den Märkten der Hauptstadt Antananarivo angeboten - sie waren illegal ins Land geschmuggelt worden. Doch seither haben sich die Flusskrebse mit dem braun marmorierten Panzer, in der Landessprache «Foza orana» genannt, massenhaft vermehrt.

Der Marmorkrebs hat sich inzwischen in acht der 22 Regionen der Insel zu einer Plage auf den Reisfeldern, in Bächen, Flüssen und Seen entwickelt. «Unsere sieben endemischen Krebsarten sind von den eingeführten gefräßigen Artgenossen unmittelbar bedroht», warnt Prof. Noromalala Raminosoa von der tierbiologischen Abteilung der Universität Antananarivo. «Die Krebse sind eine nationale Gefahr, wenn nicht dagegen vorgegangen wird.»

Bei den Süßwasserfischen sei bereits ein drastischer Rückgang in jenen Regionen mit extrem hohem Krebsanteil zu verzeichnen. Landwirt Rasoahelinoro aus einem kleinen Dorf bei Itaosy nahe der Hauptstadt verzeichnet laut der Zeitung «Midi» seit dem massenhaften Auftreten der Krebse bei seiner Fischzucht gegenüber 2009 einen Rückgang um 75 Prozent.

Die Marmorkrebse, wissenschaftlich «Procambarus» genannt, machen nach Angaben der Biologin «vor keinen Pflanzen halt, also auch nicht vor Reis, und fressen eigentlich alles, was biologisch ist». Hinzu komme die explosionsartige Vermehrung (im Acht-Wochen-Rhythmus bis zu 400 Eier) vor allem in der Regenzeit bei warmen Temperaturen.

Darüber hinaus seien alle Arten der Gattung Procambarus Überträger der Krebspest, einer durch Wasserschimmelpilze hervorgerufenen Krankheit, die die endemischen madagassischen Flusskrebsarten befalle und zusätzlich in ihrem Bestand extrem gefährde. Als endemisch werden Tiere bezeichnet, die nur in einer bestimmten Region vorkommen. Aufklärungskampagnen warnen die Inselbewohner nun vor den Marmorkrebsen, die sogar in Schmutzwasser überleben können. «Eine tickende Zeitbombe», warnt Prof. Olga Ramilijaona von der Universität Antananarivo.

Die aktuelle dramatische Situation sei ein Beispiel dafür, was eine unbedachte Einfuhr einer fremden Tierart in einem abgeschotteten Land wie Madagaskar bewirken könne. Bewohner von Reisanbaugebieten haben sich inzwischen zusammengeschlossen und fischen die bis zu zwölf Zentimeter großen Krebse in Massen aus dem Wasser und verbrennen sie. «Wir bekommen Durchfall nach dem Verzehr, und sogar die Schweine verschmähen sie», sagt ein Landwirt aus Ambohitrimanjaka. Auch an den Buschtaxi-Haltestellen wird kontrolliert, damit Bewohner aus dem Hochland diese Krebse nicht als mögliches Gastgeschenk für den Kochtopf der Verwandten in andere Regionen einschleppen.

Trotz der landesweiten Kampagnen gibt es den lokalen Medien zufolge Bauern, die die gefräßigen Krebse züchten und sie auf Märkten anbieten. In Notzeiten wie derzeit sei der Krebs «eine preisgünstige Alternative zu teurem Geflügel, Schweine- oder Rindfleisch», meint etwa die Hausfrau Hanitra in der Stadt Ankazobe. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Günstige Pflanzbedingungen: Millionen Bäume für Waldumbau

 Ausgangslage so gut wie nie: Forstbehörde wirbt für Wiederbewaldung

 Resistenz statt Produktivität - Klimawandel erfordert Waldumbau

 Zukunft der Wälder - umbauen, aber wie?

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut