Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.05.2008 | 11:29 | Lebensmittelsicherheit 

EU verlangt strenge Kontrollen für Sonnenblumenöl aus Ukraine

Brüssel - Sonnenblumenöl aus der Ukraine darf nur noch nach strengen Kontrollen in die Europäische Union geliefert werden.

Kontrollen Sonnenblumenöl
(c) Georgi Roshkov - fotolia.com
Mit dieser Entscheidung reagierte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel auf die Entdeckung ukrainischer Lieferungen, die stark von Mineralöl verunreinigt waren. Die Mitgliedstaaten müssen nun laut Kommission jede weitere Lieferung genau untersuchen, bevor sie ins Land gelassen wird. Verunreinigungen müssten sofort gemeldet werden.

Vor vier Wochen hatten Kontrolleure in der EU erstmals überhöhte Mineralöl-Werte in ukrainischem Sonnenblumenöl gemeldet. Die Kommission empfahl den Mitgliedstaaten daraufhin, alle verseuchten Produkte vom Markt zu nehmen. Vor einer Woche folgte die Empfehlung, vorläufig alle Sonnenblumenöl-Importe aus der Ukraine zu stoppen, solange das Lieferland die Qualität der Produkte nicht garantiere.

Eine Kommissionssprecherin sagte, es gebe keine gesetzlichen Obergrenzen für Mineralöl-Rückstände in Sonnenblumenöl. Bis zu 166 ppm (parts per million) seien normal, mehr als 200 ppm gälten als verdächtig. In ukrainischem Öl seien aber bis zu 7.500 ppm gefunden worden, von denen je nach Raffinade-Verfahren etwa 1.000 ppm übrig blieben. Laut Kommission wird Sonnenblumenöl auf «natürlichem Wege» aus der Luft und von Rückständen bei der chemischen Schädlingsbekämpfung mit Mineralöl verunreinigt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Speiseöl-Verbrauch deutlich gesunken

 Pflanzenölproduktion 2024/25 auf Rekordkurs

 EU und Ukraine: Handelserleichterungen mit Einschränkungen verlängert

 EU-Beihilferahmen zum Ukraine-Krieg: Verlängerung bis Jahresende

 Ukrainischer Weizen als Kriegsbeute

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut