Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.07.2009 | 10:59 | Milchwirtschaft  

EU-Milchhilfen werden bis November verlängert

Brüssel - Die Sonderhilfen der Europäischen Union für die Milchbauern werden bis mindestens Ende November verlängert.

EU-Milchhilfen
(c) proplanta
Das beschloss der zuständige EU-Ausschuss, in dem auch die Mitgliedstaaten vertreten sind, am Donnerstag in Brüssel. Die Europäische Kommission werde die Maßnahmen in den nächsten Tagen formell beschließen können, erklärte die Behörde. Sie hatte vorgeschlagen, die staatlichen Aufkäufe für Milchpulver und Butter bis Februar 2010 und notfalls bis 2011 zu verlängern. Eigentlich sollten sie Ende August auslaufen.

Die vorübergehende Verlängerung bis November soll nun den EU-Staaten Zeit geben, die Vorschläge der Kommission zu beraten. Außerdem beschloss der Ausschuss, den Minimumpreis für Exportsubventionen bei Käse abzuschaffen. Damit könnten nun mehr Käsesorten subventioniert werden, hieß es. Die Ausfuhrhilfen dienen dazu, den Produzenten die Differenz zwischen dem niedrigeren Weltmarktpreis und dem höheren Preis- und Kostenniveau in der EU auszugleichen. Hilfsorganisationen warnen, die Zuschüsse zerstörten die Märkte in den Entwicklungsländern.

Die EU kauft Butter und Magermilch auf, sobald die Preise unter ein gewisses Niveau fallen. Damit soll der Markt gestützt werden («Intervention»). Bis 25. Juni wurden nach Kommissionsangaben bereits 81.000 Tonnen Butter und 203.000 Tonnen Magermilchpulver aufgekauft. Derzeit bewegen sich die Preise auf dem Niveau des EU-Sicherheitsnetzes von 21 Cent je Liter, was einen dramatischen Einbruch der Erzeugerpreise von nahezu der Hälfte bedeutet. Da aber die Supermarktpreise um Schnitt nur um gut zwei Cent gesunken sind, hat die Kommission angekündigt, das Gebaren von Handel und Molkereien genauer unter die Lupe zu nehmen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kritik an Einzelhandelsplänen - Sorge um Weidetierhaltung

 Kampf um Zollquoten für Milch zwischen Neuseeland und Kanada

 Gewerkschaft kritisiert Umstrukturierung beim Deutschen Milchkontor

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Prioritäten beim Bürokratieabbau für Landwirte setzen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?