Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.02.2018 | 14:34 | EU-Finanzen 

Kürzungen der Agrarsubventionen: Diskussion geht in die heiße Phase

Brüssel - Die Diskussion um den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU nach 2020 kommt allmählich in die heiße Phase.

Agrarsubventionen Kürzungen
(c) proplanta
Dazu brachten sich die EU-Mitgliedstaaten beim Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs am vergangenen Freitag in Brüssel in Stellung. Der Präsident des europäischen Rates, Donald Tusk, erklärte im Anschluss an den Gipfel, dass die Gespräche über die Höhe des EU-Budgets und die Beiträge der Mitgliedstaaten weitergingen. Einig sei man sich darüber gewesen, dass die EU neue Aufgaben in der Sicherheitspolitik sowie bei Erasmus+ angehen solle. Dazu seien allerdings auch Kürzungen, etwa im Agrarhaushalt, notwendig, sagte Tusk.

Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker verwies ebenfalls darauf, dass „moderate“ Kürzungen der Agrarsubventionen beim EU-Agraretat sowie in der Kohäsionspolitik, die zusammen etwa 70 % des gesamten EU-Haushalts ausmachten, notwendig seien, um die Einschnitte des Brexits und die neuen Ausgabenschwerpunkte in der Sicherheitspolitik sowie in Forschung und Bildung tragen zu können.

Während die Nettozahler Deutschland und Frankreich im Vorfeld des Gipfels bereits anklingen ließen, unter Umständen einen höheren Beitrag beizusteuern, forderten andere Nettozahler, dass es keine Erhöhungen der Beiträge geben dürfe. Dazu gehören die Niederlande, Österreich, Dänemark und Schweden. Mitgliedstaaten wie Polen und Ungarn, die zu den Nettoempfängern gehören, sprachen sich eher für eine Beibehaltung des Budgets aus.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Top-Empfänger & Liste Agrarsubventionen 2023 jetzt online

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig