Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.08.2009 | 15:28 | Rindfleischabsatz 

Erfolg bei Herbstversteigerungen für Erzeuger überlebensnotwendig

Wien - Im Vorfeld der Herbstversteigerungen 2009 diskutierten Vertreter der Erzeugergemeinschaft Steirisches Rind mit Bauernbund-Präsident Fritz Grillitsch im Rahmen eines Gipfelgesprächs über die wirtschaftlichen Erwartungen der Rinderbauern.

Rindfleischabsatz
(c) proplanta
Auch künftige politische Fragestellungen für die Agrarpolitik aus Sicht der Erzeugergemeinschaften wurden eingehend behandelt. "Die Situation am Markt für Fleisch- und Zuchtrinder ist angespannt. Schuld daran sind die Wirtschaftskrise und die Blauzungenkrankheit. Für unsere Produzenten ist es nunmehr enorm wichtig, dass die inländischen Absatzmärkte sowie die Exporte angekurbelt werden. Infolge eines anhaltend schlechten Milchpreises können unsere Grünlandbauern keine weiteren Einkommenseinbußen mehr verkraften", so Grillitsch in einer ersten Stellungnahme. Erfolgreiche Vermarktung von Blauzungenimpfung abhängig

Laut dem Dachverband Rinderzucht Austria (ZAR) ist der Zuchtrinderexport im ersten Halbjahr 2009 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2008 um 28 % oder 8.300 Tiere eingebrochen. Einzig der Export nach Italien konnte um 38 % gesteigert werden. Als Hauptverursacher gelten die Blauzungenkrankheit und der aktuell sehr niedrige Milchpreis. "Ich fordere Gesundheitsminister Alois Stöger auf, endlich ausreichend Bundesmittel zur Umsetzung einer flächendeckenden Blauzungenimpfung bereitzustellen. Italien als Hauptabnehmerland für Österreichs Rinderbauern verlangt geimpfte Rinder. Ein überwiegender Anteil der Einsteller in Österreich wird in dieses südliche Land verkauft. Wer jetzt nicht gegen die Blauzungenkrankheit impft, kann keine Einstelltiere nach Italien exportieren", warnt der Bauernbund-Präsident. Erzeugergemeinschaften sind unverzichtbar für die Rindervermarktung

Mehr als 60.000 Einsteller sollen heuer in Österreich über die Erzeugerorganisationen (EOs) vermarktet werden. Der erwartete Umsatz daraus beläuft sich auf mehr als EUR 48 Mio. In Österreich werden jährlich ca. 250.000 Rinder über die EOs vermarktet. 60 % der in unserem Land verkauften Einsteller gehen in den Export. "Die Basis für den künftigen Erfolgskurs in der Rindervermarktung schaffen die bäuerlichen Erzeugergemeinschaften, die als zentrale Drehscheiben zur Rohstoffsicherung mittlerweile unverzichtbar geworden sind. Die Unterstützung dieser Gemeinschaften durch die Agrarpolitik ist auch in Zeiten knapper Budgets unerlässlich", betont Grillitsch. Klare Kennzeichnung und Steigerung des Rindfleischkonsums gefordert

"Nur durch den Ausbau von Qualitätsprogrammen in der Rindfleischproduktion wird Österreich sein Image als naturnahes und qualitativ hochwertiges Produktionsland beim Konsumenten im In- und Ausland halten können. Das beste Qualitätsprogramm nützt allerdings wenig, wenn es keine klare Kennzeichnung dafür gibt. Wir brauchen eine konsumentenfreundliche und klare Herkunftskennzeichnung, auf die sich der Konsument zu 100 % verlassen kann. In einem weiteren Schritt muss die Zusammenarbeit und Kooperation mit den fleischverarbeitenden Betrieben, der Gastronomie und dem Lebensmitteleinzelhandel ausgebaut werden.

Ein Ziel unserer Politik muss es sein, mittel- und langfristig den Konsum für Rindfleisch in Österreich zu steigern. Es handelt sich dabei um ein hochwertiges und gesundes Lebensmittel und dessen erfolgreicher Absatz ist für die Grünlandbauern im benachteiligten Gebiet mindestens so bedeutend wie gute Milcherzeugerpreise", so der Bauernbund-Präsident. (ots)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fleischverkauf: Mehr Geld für US-Exporteure

 Argentinier essen immer weniger Rindfleisch

 Argentinische Rindfleischbranche: Exportmenge kräftig gestiegen

 Wiesenhof-Gruppe kooperiert mit Partner für kultiviertes Rindfleisch

 Aldi Süd: Auch Rindfleisch nur noch aus höheren Haltungsformen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig