Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.04.2012 | 09:33 | Agrarsubventionen 

Estland, Lettland und Litauen drängen auf Umverteilung der Direktzahlungen zu ihren Gunsten

Luxemburg - Die baltischen Staaten drängen auf ein größeres Stück vom EU-Agrarhaushalt als es in den Reformplänen bislang vorgesehen ist. Sie fordern, die weiteren Verhandlungen auf der Prämisse zu gründen, dass künftig kein Mitgliedstaat unter einem bestimmten Prozentsatz der durchschnittlichen Hektarbeihilfen zurückbleibt.

Direktzahlungen
(c) proplanta
Die genaue Höhe dieses Prozentsatzes wurde ebenso offen gelassen wie das Zieldatum. Klar ist jedoch, dass der Kommissionsvorschlag, bis 2020 jeweils nur ein Drittel der landesspezifischen Lücke gegenüber einem Niveau von 90 % des EU-Durchschnitts zu schließen, vom Baltikum nicht akzeptiert wird. Die drei Staaten wären dann immer noch Schlusslichter und verfügten nur über einen Bruchteil der Länder am oberen Ende der Skala, heißt es in einer Tischvorlage.

Die Nettozahlernationen wie Deutschland bekräftigten unterdessen die Notwendigkeit zu sparen. „Wir müssen vielen Ausgabenwünschen entgegensteuern“, erklärte der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Link, während der Debatte. Dabei bekräftigte er die deutsche Position, in der kommenden EU-Haushaltsperiode eine Ausgabengrenze von 1 % des europäischen Bruttonationaleinkommens (BNE) einzuhalten.

Auch in der Agrarpolitik gebe es noch Einsparpotenzial, betonteLink, ohne auf Details einzugehen. Ferner hob er noch einmal hervor, dass die Bundesregierung die Einrichtung einer Agrarkrisenreserve und eines Globalisierungsfonds außerhalb des eigentlichen Haushaltsrahmens ablehnt. Die Umverteilung der Direktzahlungen zwischen den Mitgliedstaatenmüsse im Gesamtzusammenhang betrachtet werden und dürfe nicht zu abrupten Brüchen führen.

Als Teil einer Gruppe der „Freunde besserer Ausgaben“ wiederholt Deutschland die bereits in der Vergangenheit geäußerte Forderung, Mitgliedstaaten mit zu hohen Defiziten oder anderen makroökonomischen Warnsignalen im Zweifelsfall EU-Mittel zu sperren, beispielsweise für die ländliche Entwicklung oder die Regionalpolitik. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mehr im Büro als auf dem Schlepper

 Landesbauernpräsident: Demos müssen nicht die letzten gewesen sein

 Vereinfachte Staatshilfen für Bauern länger möglich

 Özdemir will mehr Staatshilfe für Landwirte ermöglichen

 Landwirte sollen länger vereinfacht Staatshilfe bekommen

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa