Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.01.2013 | 21:00 | Virtuell ackern immer beliebter  

Landwirtschafts-Simulator steht bei Spiele-Freaks besonders hoch im Kurs

Wien - Die Landwirtschaft gewinnt immer mehr aktive Freunde, und zwar in der digitalen Spielewelt: Nicht etwa Action-Computerspiele stehen derzeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz besonders hoch im Kurs, sondern der „Landwirtschafts-Simulator“.

Landwirtschafts-Simulator 2013
Landwirtschafts-Simulator 2013 (c) Amazon
Mit inzwischen rund 2 Millionen verkauften Einheiten ist diese PC-Game-Serie seit Jahren eine der im deutschsprachigen Raum erfolgreichsten Spielereihen.

„Allein der aktuelle ‚Landwirtschaft-Simulator 2013’ wurde seit seinem erscheinen im Oktober 2012 mehr als 300.000 Mal ausgeliefert“, bestätigte auf Anfrage der PC-Spieleanbieter Astragon in Mönchengladbach.

Hierbei fungiert der Spieler als virtueller Bauer „mit allen Aufgaben und Pflichten, die im landwirtschaftlichen Alltag anfallen - von der maschinellen Bearbeitung der Felder über den Verkauf der Ernte bis zur Pflege eigener Kühe und Schafe“.

Ziel ist es, den eigenen Hof zum wirtschaftlichen Erfolg zu führen. Die hohen Absatzzahlen sind für die Astragon-Spieleentwickler ein Indiz dafür, „dass die Themen Landwirtschaft und Landleben für viele Jugendliche, aber auch Erwachsene von einem enormen Interesse sind“. Dazu komme wohl auch „die Sehnsucht in einer globalisiertenWelt nach Ruhe und Natur, aber auch die Faszination an schweren Geräten wie Mähdreschern und Traktoren“. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut