Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.11.2013 | 08:33 | Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Emmendingen 

Erste Landesfachschulklasse für Ökologischen Landbau startet

Stuttgart - „Die Umstellung auf ökologischen Landbau ist eine weitreichende Entscheidung, die zu vielen Betrieben passt und diesen neue Chancen am Markt bietet."

Ökolandbau
(c) proplanta
"Damit Landwirtinnen und Landwirte gut gerüstet den Ökolandbau in ihrem Betrieb umsetzen und ihre Erzeugnisse optimal vermarkten können, stärkt das Land gezielt die Bildung und Beratung in diesem Bereich.

Mit dem Start der ersten Landesfachschulkasse Ökologischer Landbau in Emmendingen-Hochburg machen wir einen weiteren großen Schritt beim Aufbau des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW). Damit bringen wir den Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ weiter voran“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde am Montag (4. November) in Stuttgart zum bevorstehenden Ausbildungsstart am 5. November. Der Minister dankte dem Landkreis Emmendingen für die Bereitstellung der notwendigen Schulräume.

„Mit der geplanten Schaffung eines Internates zu Beginn des Vollzeitjahres im November 2014 und der in diesem Jahr abgeschlossenen umfangreichen Sanierung des Schulgebäudes wird der Ausbau des KÖLBW auch von Seiten des Landkreises durch erhebliche Investitionen tatkräftig unterstützt und die Rahmenbedingungen für die Schülerinnen und Schüler werden kontinuierlich verbessert“, ergänzte der Erste Landesbeamte des Landkreises Emmendingen, Hinrich Ohlenroth.

Hohe Resonanz bereits im ersten Jahr



„Mit ihrer Entscheidung für dieses neue Bildungsangebot investieren die Schülerinnen und Schüler sowohl in ihre eigene Zukunft als auch in die des Ökologischen Landbaus“, so Bonde weiter. Um den Ökologischen Landbau im Sinne des Aktionsplanes „Bio aus Baden-Württemberg“ nachhaltig voran zu bringen, seien gut ausgebildete und engagierte Fachkräfte gefragt. „Dass dieses Bildungsangebot bereits im ersten Jahr von 21 Schülerinnen und Schülern aus Baden-Württemberg und anderen Bundesländern wahrgenommen wird, zeigt, wie groß der Bedarf und das Interesse in diesem Bereich sind“, so der Minister abschließend.

Hintergrundinformationen: Das Bildungskonzept der Landesfachschulklasse für Ökologischen Landbau ist mit einem vorgeschalteten fachpraktischen Jahr auf landwirtschaftlichen Betrieben gekoppelt, an das sich das Vollzeitschuljahr am KÖLBW anschließt. Mit sechs fachspezifischen, einwöchigen Modulen am KÖLBW während des fachpraktischen Jahres und der geplanten engen Vernetzung zwischen Versuchswesen, ökologischem Modellbetrieb und Bildungszentrum bietet das KÖLBW den Schülerinnen und Schülern optimale Bedingungen.

Der Aufbau des KÖLBW ist eine Maßnahme des von der Landesregierung im Januar 2012 ins Leben gerufenen Aktionsplanes „Bio aus Baden-Württemberg“. Ziel des Aktionsplanes ist die umfassende und nachhaltige Stärkung des ökologischen Landbaus in Baden-Württemberg. Dieser Aktionsplan besteht aus den Handlungsfeldern Bildung, Beratung und Information, Forschung und Versuchswesen, Markt und Vermarktung, Verbraucherschutz und finanzielle Förderung.

Das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) wird sich im Endausbau aus drei Säulen zusammensetzen:
  • einem Bildungsbereich am bestehenden Landwirtschaftlichen Bildungszentrum mit Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten,
  • einem Versuchswesen zum ökologischen Landbau und
  • einem ökologisch bewirtschafteten Modellbetrieb auf der Domäne Hochburg. (PD)

Informationen zu den Grünen Ausbildungsberufen

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ökolandbau in MV kommt voran

 Ökologische Landwirtschaft in Sachsen wächst

 Ökolandbau - Özdemir bekräftigt 30-Prozent-Ziel

 Bauern wieder in schwierigerer Geschäftslage

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?