Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.03.2014 | 15:34 | Wetterrückblick Winter 2013/14 

Österreich: Zweitwärmster Winter der Messgeschichte

Wien - Erste Bilanz der ZAMG zum meteorologischen Winter (Dezember, Januar, Februar): Es war der zweitwärmste Winter in der 247-jährigen Messgeschichte (hinter dem Winter 2006/07).

Wetter in Österreich Winter 2013/14
(c) proplanta
Extrem waren in diesem Winter auch die Unterschiede zwischen einem sehr feuchten Süden (250 Prozent der durchschnittlichen Niederschlagsmenge) und einem sehr trockenen Norden (50 bis 60 Prozent vom Mittel).

Der Winter 2013/14 im Überblick



In der Klimatologie besteht der Winter aus den Monaten Dezember, Januar, Februar, da die statistische Bearbeitung ganzer Monate einfacher umzusetzen ist. Im Folgenden eine erste Winterbilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).

Häufung von milden Wintern



Der Winter 2013/14 geht als zweitwärmster Winter in die 247-jährige Messgeschichte ein. Alexander Orlik, Klimatologe an der ZAMG: „Österreichweit gesehen lag die Temperatur in diesem Winter um 2,7 Grad über dem vieljährigen Mittel. Auf Platz eins liegt weiterhin der Winter 2006/07, der um 3,4 Grad zu mild war. Auf Platz drei liegt der Winter 1997/98, mit einer Abweichung von 2,3 Grad vom Mittel. Das bestätigt den Trend, dass sich milde Winter in den letzten Jahrzehnten häufen."

Die absolut höchste Temperatur in diesem Winter wurde am 25. Dezember gemessen mit 19,1 °C am Salzburger Flughafen. Die tiefste Temperatur des Winters registrierte die ZAMG am Brunnenkogel (T, 3.437 m) mit minus 20,7 °C am 28. Januar.

Niederschlag: extreme Nord-Süd-Unterschiede



Ungewöhnlich waren in diesem Winter auch die markanten Unterschiede zwischen einem sehr feuchten Süden und einer sehr trockenen Nordseite der Alpen. Im Norden gab es nur 50 bis 60 Prozent der durchschnittlichen Niederschlagsmenge, im Süden dagegen 250 Prozent.

In einigen Regionen sind die Abweichungen noch extremer, sagt Alexander Orlik von der ZAMG: „ Im südlichen Osttirol und in Kärnten vom Wörthersee bis ins Mölltal fiel um 400 bis 500 Prozent der durchschnittlichen Niederschlagsmenge. Nördlich einer Linie von Salzburg bis Eisenstadt gab es in diesem Winter dagegen nur 38 Prozent der mittleren Niederschlagsmenge. Das ist aus derzeitiger Sicht die geringste Niederschlagmenge in dieser Region seit dem Winter 1857/58. In Schöngrabern bei Hollabrunn (N, 253 m) fielen im gesamten Winter nur 17 mm Niederschlag."

Am meisten Schnee im Südwesten



Ein Vergleich zeigt, dass im feuchten Süden Schnee und Regen sehr ungleich verteilt waren. Alexander Orlik: „In Dellach im Drautal fiel sehr viel Schnee, mit 387 Prozent des Neuschnee-Mittelwertes. Das Niederschlagsplus lag hier bei 403 Prozent. In Klagenfurt, also etwas weiter im Osten, war die Niederschlagsmenge mit 355 Prozent des Mittels ebenfalls hoch. Aber die Neuschneesumme lag nur drei Prozent über dem vieljährigen Mittel. Hier gab es in diesem Winter also deutlich mehr Regen als Schnee."

Extrem schneearm waren in diesem Winter Nordtirol und Vorarlberg. In tiefen Lagen gab es hier nur etwa 10 bis 30 Prozent der hier üblichen Neuschneesummen, in Lagen ab 1.000 m Seehöhe waren es 50 Prozent der mittleren Neuschneesummen. 
zurück
Seite:123
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wärmster März seit Wetteraufzeichnungen

 13. milder Winter in Folge - Februar bricht Rekord

  Kommentierte Artikel

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein