Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.10.2022 | 05:01 | Wetterrückblick September 2022 

Österreich: Wetterrückblick September 2022

Wien - Die erste Hälfte des Septembers 2022 verlief sommerlich. Der Höchstwert des Monats wurde am 8. September in Eisenstadt gemessen, mit 29,6 Grad.

Septemberwetter in Österreich
Im Tiefland um 0,6 Grad und auf den Bergen um 1,1 Grad unter dem Mittel der letzten 30 Jahre. Kühler und trüber als heuer war ein September zuletzt 2017. (c) proplanta
Zur Monatsmitte kühlte es deutlich ab und die zweite Septemberhälfte brachte in einigen Regionen den ersten Frost. Die tiefste Temperatur unterhalb von 1.000 Meter Seehöhe wurde in Seckau in der Steiermark gemessen, mit -2,9 Grad am 23. September.

Im Mittelfeld der 256-jährigen Temperatur-Messreihe



In der vorläufigen Monatsbilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ergibt das einen durchschnittlichen September. „In der 256-jährigen Messreihe liegt der September 2022 mit Platz 130 ziemlich genau im Mittelfeld", sagt ZAMG-Klimatologe Alexander Orlik.

„In den letzten Jahren, von 2018 bis 2021, erlebten wir durchwegs September, die zu den wärmsten der Messgeschichte zählten. 2017 war der September kühler als heuer." Es war auch der trübste September seit 2017, mit österreichweit gesehen 23 Prozent weniger Sonnenstunden als im vieljährigen Mittel.

Jahresniederschlag weiterhin unter Durchschnitt



Der September 2022 brachte um 8 Prozent mehr Niederschlag als im vieljährigen Mittel und liegt damit im Bereich der typischen Schwankungen. „Über das gesamte Jahr gesehen ist es heuer aber immer noch zu trocken", sagt ZAMG-Klimatologe Orlik, „besonders im Osten und Süden Österreichs liegen die Niederschlagsmengen von Jänner bis September um mehr als 20 Prozent unter dem Durchschnitt."

Der September 2022 im Detail



Temperatur



Das überdurchschnittlich hohe Temperaturniveau, das mit nur wenigen Unterbrechungen seit Mai 2022 andauerte, hatte auch noch in der ersten Septemberhälfte in ganz Österreich Bestand. Nach dem 15. September setzte sich für die Jahreszeit deutlich kühleres Wetter durch und es war die gesamte zweite Hälfte des Monats teils deutlich zu kalt. Der erste Frost unterhalb von 800 m Seehöhe trat um den 23. September relativ früh im zweiten Halbjahr auf.

Die Abkühlung um die Monatsmitte war so stark, dass der September im Gesamten kälter war als das vieljährige Mittel. Zum Klimamittel 1991-2020 war der September 2022 um 0,6 °C zu kalt und zum Mittel 1961-1990 betrug die Abweichung -0,2 °C. Damit ist er der kälteste September seit dem Jahr 2017, der eine Anomalie von -1,4 °C bzw. -1,0 °C aufweist, und er liegt damit im Mittelfeld der 256-jährigen Messreihe. Auf den Bergen waren die Abweichungen mit jeweils -1,1 °C noch etwas größer.

In den meisten Landesteilen lagen die Anomalien zum Mittel 1991-2020 zwischen -0,5 und -1,5 °C. Dazu gehören der Großteil Tirols, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und weite Teile der Steiermark. Im Rheintal, in Teilen Tirols sowie im südlichen Teil Kärntens, in der West- und Oststeiermark, im Burgenland und im südöstlichen Teil Niederösterreichs waren die Temperaturabweichungen mit -0,5 bis 0,2 °C etwas geringer.

Niederschlag



Die Niederschlagstätigkeit hatte sich im September weitgehend gleichmäßig auf den gesamten Monat verteilt und die einzelnen Niederschlagsereignisse lagen im Allgemeinen im Normalbereich. Einzelne Tage brachten aber stellenweise große Regenmengen, so zum Beispiel in Bregenz, wo binnen 24 Stunden 87 Millimeter Niederschlag fiel, oder am Grazer Flughafen, wo es am 6. September in nur 90 Minuten Millimeter regnete.

Gemittelt über das Bundesgebiet fiel in Österreich um 8 Prozent mehr Niederschlag, wobei in Vorarlberg, im Außerfern sowie in weiten Teilen Oberösterreichs um 25 bis 75 Prozent mehr Regen fiel. In Oberkärnten entlang und südlich der Drau sowie im östlichen Teil der Steiermark, im Mittelburgenland und im Südosten Niederösterreichs war es hingegen deutlich zu trocken. Hier fiel um 25 bis 50 Prozent weniger Niederschlag. Im Großteil des Landes lagen die Niederschlagsmengen im Bereich der Normalwerte (+/-25 %).

Das Niederschlagsdefizit, das sich seit Jahresbeginn aufgebaut hatte, konnte auch durch den leichten Niederschlagsüberschuss im September nicht abgebaut werden. Nach wie vor fehlen bundesweit etwa 15 Prozent an Niederschlag. Im Süden, Südosten und Osten des Landes fehlt es besonders an Niederschlag, denn hier liegen die Abweichungen zum Mittel 1991-2020 bei rund -25 Prozent. Besonders betroffen von der Regenarmut sind das Wiener Becken und das Nordburgenland. Seit Jahresbeginn fiel hier um 35 bis 40 Prozent weniger Niederschlag.

Sonne



Nach mittlerweile acht Monaten, die durchwegs relativ viel Sonnenschein brachten, zeigte sich die Sonne im September recht selten. Vor allem in der zweiten Septemberhälfte überwog trübes und teils regnerisches Wetter, sodass in Summe ein Sonnenscheindefizit von 23 Prozent zusammenkam. So trüb in einem September war es zuletzt im Jahr 2017. Damals war die Anomalie mit -32 Prozent noch etwas höher.

Die größten Abweichungen zum Mittel gab es mit -30 bis -40 Prozent in Salzburg, Oberösterreich und im Wald- und Mostviertel. In den anderen Regionen des Landes schien die Sonne, verglichen mit dem Mittel 1991-2020, um 10 bis 30 Prozent kürzer.

September 2022: Übersicht Bundesländer



Vorarlberg

Niederschlagsabweichung 51 %
Temperaturabweichung -0.4 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -23 %
Temperaturhöchstwert Bludenz (571 m) 27.7 °C am 7.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Lech (1.442 m) -2.3 °C am 22.9.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Schoppernau (839 m) 0.3 °C am 22.9.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Rohrspitz (395 m) 14.6 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer Rohrspitz (395 m) 149 h, Abw. k.A.

Tirol

Niederschlagsabweichung 11 %
Temperaturabweichung -0.6 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -27 %
Temperaturhöchstwert Ehrwald (982 m) 28.3 °C am 13.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Brunnenkogel (3.437 m) -13.0 °C am 21.9.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Ehrwald (982 m) -1.5 °C am 21.9.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Innsbruck-Uni. (578 m) 14.0 °C, Abw. -0.6 °C
höchste Sonnenscheindauer Sillian (1.081 m) 169 h, Abw. k.A.

Salzburg

Niederschlagsabweichung 10 %
Temperaturabweichung -0.9 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -31 %
Temperaturhöchstwert Radstadt (835 m) 27.5 °C am 14.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Sonnblick (3.109 m) -9.4 °C am 20.9.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Rauris (934 m) -1.6 °C am 22.9.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Mattsee (502 m) 13.5 °C, Abw. -0.5 °C
höchste Sonnenscheindauer Salzburg-Flugh. (430 m) 135 h, Abw. k.A.

Oberösterreich

Niederschlagsabweichung 27 %
Temperaturabweichung -0.8 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -30 %
Temperaturhöchstwert Braunau (382 m) 28.7 °C am 6.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Dachstein-Gletscher (2.520 m) -9.0 °C am 22.9.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Freistadt (539 m) -0.8 °C am 23.9.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Linz (262 m) 14.3 °C, Abw. -0.7 °C
höchste Sonnenscheindauer Aspach (427 m) 139 h, Abw. -21 %

Niederösterreich

Niederschlagsabweichung -12 %
Temperaturabweichung -0.6 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -25 %
Temperaturhöchstwert B. Deutsch-Altenb. (169 m) 29.5 °C am 7.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Rax/Seilbahn (1.547 m) -0.8 °C am 18.9.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Zwettl (502 m) -1.6 °C am 23.9.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur B. Deutsch-Altenb. (169 m) 15.3 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer Brunn (291 m) 170 h, Abw. k.A.

Wien

Niederschlagsabweichung -9 %
Temperaturabweichung -0.5 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -14 %
Temperaturhöchstwert Donaufeld (160 m) 29.5 °C am 7.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel) Wien-Jubiläumsw. (450 m) 5.9 °C am 22.9.
Temperaturtiefstwert Wien-Mariabrunn (225 m) 1.8 °C am 23.9.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Wien-Innere Stadt (177 m) 16.5 °C, Abw. -0.7 °C
höchste Sonnenscheindauer Wien-Stammersd. (191 m) 169 h, Abw. k.A.

Burgenland

Niederschlagsabweichung -18 %
Temperaturabweichung -0.3 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -20 %
Temperaturhöchstwert Eisenstadt (184 m) 29.6 °C am 8.9.
Temperaturtiefstwert Kleinzicken (265 m) 1.0 °C am 23.9.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Podersdorf (116 m) 16.0 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer Podersdorf (116 m) 167 h, Abw. k.A.

Steiermark

Niederschlagsabweichung 6 %
Temperaturabweichung -0.6 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -24%
Temperaturhöchstwert Graz-Strassgang (357 m) 29.6 °C am 14.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Stolzalpe (1.291 m) -2.0 °C am 22.9.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Seckau (872 m) -2.9 °C am 23.9.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur B. Radkersburg (207 m) 15.2 °C, Abw. 0.0 °C
höchste Sonnenscheindauer B. Radkersburg (207 m) 157 h, Abw. -14 %

Kärnten

Niederschlagsabweichung 14 %
Temperaturabweichung -0.5 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -19 %
Temperaturhöchstwert Klagenfurt (450 m) 29.2 °C am 7.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Villacher Alpe (2.117 m) -3.4 °C am 21.9.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Weitensfeld (704 m) -2.6 °C am 22.9.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Klagenfurt-HTL (441 m) 14.7 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer Klagenfurt-HTL (441 m) 180 h, Abw. k.A.

Wetterrückblick


> Zum Wetterrückblick für Österreich

Wetteraussichten


> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für Österreich
ZAMG
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Österreich: Wetterrückblick April 2024 - Auf Rekordwärme folgte Spätwinter

 Österreich: Wetterrückblick März 2024 - Im Tiefland so warm wie noch nie

 Österreich: Wetterrückblick Winter 2024 - Einer der zwei wärmsten Winter der Messgeschichte

 Österreich: Wetterrückblick Februar 2024 - Wärmster jemals gemessener Februar

 Österreich Wetterrückblick Januar 2024 - mild, sonnig und meist wenig Neuschnee

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte