Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.09.2017 | 01:30 | Klimaschutzziele 
Diskutiere mit... 
   1   2

Studie: Deutschland verfehlt Klimaschutzziel klarer als angenommen

Berlin - Deutschland verpasst sein selbst gesetztes Klimaschutzziel 2020 einer Studie zufolge noch deutlicher als angenommen - vorausgesetzt, es bleibt beim heutigen Kurs.

Klimaschutz
(c) Eisenhans - fotolia.com
Im Zieljahr würden voraussichtlich 50 Millionen Tonnen mehr CO2 in die Atmosphäre geblasen, als der sogenannte Projektionsbericht der Bundesregierung vorhersage, heißt es in einer Analyse der Denkfabrik Agora Energiewende, die der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag vorlag. Gründe dafür seien etwa die gewachsene Bevölkerung, ein stärkeres Wirtschaftswachstum und der günstige Ölpreis.

Der CO2-Ausstoß werde damit bis 2020 im Vergleich zu 1990 nur um 30 bis 31 Prozent gesenkt, schreiben die Experten. Im Projektionsbericht 2017 der Bundesregierung gehen Experten von einem Korridor zwischen 33,7 und 37,5 Prozent aus. Offizielles Ziel sind allerdings 40 Prozent weniger Treibhausgase bis 2020. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte kürzlich bekräftigt, dass dies weiter gelte.

«Nur 30 Prozent statt 40 Prozent weniger CO2 ist nicht ein bisschen daneben, das wäre ein krachende Verfehlung des Klimaziels für 2020», sagte der Direktor von Agora Energiewende, Patrick Graichen, der dpa.

«Hier muss die nächste Bundesregierung ganz schnell nachlegen, um wenigstens in die Nähe des Ziels zu kommen.» Sonst drohe ein kompletter Verlust der klimapolitischen Glaubwürdigkeit Deutschlands.

Um wenigstens so nah wie möglich an das 2020-Ziel zu kommen, braucht es Agora Energiewende zufolge ein Sofortprogramm, das schon im ersten Halbjahr 2018 umgesetzt werden müsse. Bereits 2014 hat die Bundesregierung ein Aktionsprogramm beschlossen. 2016 waren die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland nach vorläufigen Zahlen des Umweltbundesamts (UBA) aber leicht gestiegen. Der Ausstoß liegt demnach bei 906 Millionen Tonnen - Ziel für 2020 sind 751.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 11.09.2017 09:28 Uhrzustimmen(29) widersprechen(15)
nicht nur Trump auch Merkel ist gezwungen nach der pfeife der konzerne zu tanzen, so werden alle umwelt-/klima-/gesundheitsstandards einfach für null und nichtig erklärt und der schinder/nutzmensch schindert den rest seines lebens für die mindestrente, denn wer nicht mehr als 12€ die stunde erhält hat am schluss auch nur die mindestrente und wird gezwungen beim sozialamt aufzustocken----schindern lohnt sich seit der änderung der rentenformel 2001 nicht mehr und wer mehr als 12€ erhält wird auch bloss kaputt gespielt und erreicht die rente garnicht
  Weitere Artikel zum Thema

 Fridays for Future ruft zu Klimastreiks auf

 Schwarz zur Wirtschaftslage: Bild nicht schwärzer malen als es ist

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Ländliche Räume müssen von Energiewende profitieren

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut