Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.11.2010 | 23:09 | Klimaschutz  

Klimawandel: EU-Kommission startet umfangreiches Investitionsprogramm für innovative emissionsarme Technologien

Brüssel - Die Europäische Kommission veröffentlicht heute die erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das weltweit größte Investitions­programm für Demonstrationsprojekte zur Senkung von CO2-Emissionen und für erneuerbare Energien.

Klimawandel
Die Initiative, auch bekannt unter dem Namen NER 300, wird mindestens acht Projekte in erheblichem Maße finanziell unterstützen, die sich Technologien zur Kohlenstoffbindung und ‑speicherung (CCS) widmen. Mindestens 34 Projekte zu innovativen Technologien im Bereich erneuerbare Energien werden ebenfalls gefördert. Ziel ist, die Entwicklung der emissionsarmen Wirtschaft in Europa zu stärken, neue „grüne“ Arbeitsplätze zu schaffen und dazu beizutragen, dass die EU ihre ehrgeizigen Klimaziele erreicht. Die Europäische Investitionsbank (EIB) arbeitet mit der Kommission bei der Durchführung des Programms zusammen. Unternehmen, die Vorschläge unterbreiten möchten, haben drei Monate, um ihre Angebote auf nationaler Ebene abzugeben.

Die für Klimapolitik zuständige Kommissarin Connie Hedegaard sagte hierzu: „Die NER‑300‑Initiative ist ein gutes Beispiel dafür, dass die EU‑27 gemeinsam mehr erreichen kann, als jeder Mitgliedstaat einzeln. Die Einnahmen aus dem Verkauf von CO2‑Emissionszertifikaten werden rund 4,5 Mrd. EUR ausmachen, mit denen innovative Technologien für erneuerbare Energien und CCS finanziert werden können. Mit den Beiträgen von Projektträgern und Mitgliedstaaten wird sich dieser Betrag auf 9 Mrd. EUR erhöhen. Diese dringend benötigte Finanzspritze wird es der EU auch weiterhin ermöglichen, eine Vorreiterrolle bei den klimafreundlichen Technologien zu spielen. Europa hat das Know-how, die Fähigkeit und den Ehrgeiz, die Welt bei der Entwicklung von Technologien für die Bekämpfung des Klimawandels anzuführen. Die NER-300-Initiative wird der Katalysator sein, um die Machbarkeit von neuen emissionsarmen Technologien in kommerziellem Maßstab zu demonstrieren. Diese und andere umweltfreundliche Technologien werden als Quelle für zukünftiges Wirtschaftswachstum und Beschäftigung immer wichtiger. Außerdem werden sie uns helfen, unsere ehrgeizigen Klimaziele für 2020 und darüber hinaus zu erreichen.“

EIB-Präsident Philippe Maystadt fügte hinzu: „Die EIB hat sich uneingeschränkt verpflichtet, die Mitgliedstaaten der Europäischen Union bei der Verwirklichung ihrer Klima- und Energieziele bis 2020 zu unterstützen. Daher stellen wir unsere Sach- und Finanzkenntnisse für die Durchführung der NER‑300‑Initiative zur Verfügung.“

Die heutige erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen gibt den Startschuss für die Umsetzung der NER‑300‑Initiative. Die Initiative ist benannt nach der Reserve für neue Marktteilnehmer (New Entrants Reserve – NER) im EU‑Emissionshandelssystem (EHS), weil sie durch den Verkauf von 300 Millionen Emissionsrechten finanziert wird. Bei den derzeit üblichen Marktpreisen für Emissionsrechte entspricht die Initiative einem Wert von rund 4,5 Mrd. EUR und ist damit das weltweit größte Programm dieser Art.

Die Mittel sind für Demonstrationsvorhaben in den Bereichen CCS und innovative Technologien für erneuerbare Energien bestimmt. Pro Mitgliedstaat wird mindestens ein Projekt bezuschusst, die Höchstzahl liegt bei drei. Nähere Informationen zur Art der Technologien, die finanziert werden können, finden sich im Anhang.

Das Programm wird mehr als 9 Mrd. EUR an Investitionen mobilisieren, da die NER-300-Initiative bis zu 50 % der Bau- und Betriebskosten der Projekte zu CCS und erneuerbaren Energien zur Verfügung stellt. Projektträger und Mitgliedstaaten bestreiten den Rest der Kosten. NER-300-Zuschüsse können mit Mitteln aus anderen EU-Instrumenten kombiniert werden, z. B. den Struktur- und dem Kohäsionsfonds sowie dem europäischen Energieprogramm zur Konjunkturbelebung (EEPR).

Gemäß dem NER‑300-Beschluss1 ist die EIB dafür zuständig, die 300 Millionen Emissionsrechte zu verkaufen, zu verwalten und die Erlöse auszuzahlen. Während weitere Einzelheiten, einschließlich des Beginns der Verkäufe, noch nicht festliegen, wird davon ausgegangen, dass alle NER‑300‑Rechte vor dem Beginn der dritten Handelsperiode des EU‑EHS im Januar 2013 verkauft sein werden.

Die EIB wird außerdem genau überprüfen, dass bei den Projektvorschlägen der finanziellen und technischen Sorgfaltspflicht nachgekommen wurde, bevor sie der Kommission ihre Empfehlungen in Form einer Einstufung der Vorschläge in eine Prioritätenrangliste vorlegt. Die Kommission trifft nach Besprechung mit den Mitgliedstaaten die endgültige Entscheidung darüber, welche Projekte kofinanziert werden. (EU)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Klimaaktivisten wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt

 Unwetterschäden erst in einigen Tagen absehbar

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

 Papst nennt Zerstörung der Umwelt Sünde

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?