Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.04.2009 | 19:47 | Dürrebericht 

Rekorddürre in Südaustralien

Canberra - In Australien sind die Pegel im wichtigsten Bewässerungssystem des Landes, dem Murray-Darling-Basin, weiter gefallen.

Rekorddürre in Südaustralien
(c) proplanta
Trotz teilweise erheblicher Niederschläge an der Nordostküste des Kontinents haben die Zuflüsse zum weiter südwestlich gelegenen Murray River im ersten Quartal 2009 den niedrigsten Stand seit 117 Jahren erreicht. Das gab die zuständige Aufsichtsbehörde (MDBA) in ihrem jüngsten Dürrebericht bekannt.

Aussicht auf Besserung besteht vorerst nicht. Behördenleiter Rob Freeman stimmt vor allem der längerfristige Vergleich besorgt: In den vergangenen drei Jahren war der Wasserzustrom in das Murray-System noch nicht einmal halb so hoch wie im bisher trockensten Drei-Jahres-Zeitraum 1943 bis 1946. Eine vergleichbare Trockenheit wie derzeit hat es im Bereich des Murray-Darling-Basin nie zuvor gegeben. Die Trinkwasserversorgung der großen Städte soll zwar gesichert sein. Für die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen bleibt aber nur die Hoffnung auf Regen und höhere Zuflüsse in das System.

Die Kombination niedriger Pegel, einer geringen Fließgeschwindigkeit und hoher Wassertemperaturen hat zudem zu einer massiven Algenblüte geführt. Stromabwärts hat der Salzgehalt einiger Süßwasserseen messbar zugenommen. Eine völlige Versalzung ist unter ungünstigen Umständen im kommenden Jahr möglich.

Vom Murray-Darling-System hängen durchschnittlich rund 40% der Wertschöpfung der australischen Landwirtschaft ab, vor allem wesentliche Teile des Obst-, Gemüse- und Weinanbaus, aber auch des Ackerbaus und der Viehwirtschaft. (aiz)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fachleute erwarten nach Hochwasser-Effekt Rückgang beim Grundwasser

 Ende von El Niño zeichnet sich ab - La Niña könnte kommen

 Schafexporte aus Australien werden verboten

 Klimawandel bedroht zunehmend Gesundheit

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?