Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.05.2009 | 10:14 | Klimaschutz  

Umweltschützer sehen Risiken bei CO2-Pipelines

Düsseldorf/Husum - Einen Tag vor der Beratung im Bundesrat macht der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Front gegen ein geplantes Gesetz zur unterirdischen CO2-Entsorgung.

CO2-Emission
(c) Vitaly Krivosheev - fotolia.com
Entlang geplanter Kohlendioxid-Pipelines von Hürth bei Köln bis Husum in Nordfriesland seien die Risiken für Länder und Kommunen noch ungeklärt, sagte der BUND-Landesvorsitzende von Nordrhein-Westfalen, Paul Kröfges, am Donnerstag. «Die Eingriffe in Natur und Landschaft sind inakzeptabel», betonte er. Das Störfallrisiko solle offenbar von Ländern und Kommunen getragen werden.

Das Bundeskabinett hatte Anfang April einen Gesetzentwurf zur Abspaltung und unterirdischen Lagerung von C02 verabschiedet. Dadurch sollen Kohlekraftwerke klimafreundlicher werden. Pilotanlagen der Energieversorger RWE, Vattenfall und E.ON sollen in Jänschwalde (Brandenburg), Wilhelmshaven (Niedersachsen) und Hürth entstehen.

Ein Sprecher des schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministeriums sagte der Deutschen Presse-Agentur dpa, das umstrittene Vorhaben sei noch in einem sehr frühen Stadium. RWE habe noch nicht einmal die Genehmigung des Landes für seismische Untersuchungen. Bisher gebe es auch kein Kraftwerk, das die Beherrschung der notwendigen Technologie nachweisen könne. Der Verlauf von Pipelines stehe noch gar nicht zur Debatte, hieß es weiter.

Der Gesetzentwurf gehe auf die Transportrisiken so gut wie nicht ein, kritisierte indes BUND. Es würden weder Regelungen für die technische Sicherheit der CO2-Leitungen noch für Maßnahmen bei Unfällen oder für die Zusammensetzung des Kohlendioxidstroms getroffen. «Wer diese riesige Infrastruktur bauen und bezahlen soll, steht in den Sternen», sagte der BUND-Energieexperte Dirk Jansen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fridays for Future ruft zu Klimastreiks auf

 Regierung will CO2-Speicherung erlauben

 Schwarz zur Wirtschaftslage: Bild nicht schwärzer malen als es ist

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?